Karner verlängert Grenzkontrollen zu Ungarn und Slowenien

Innenminister Gerhard Karner verlängert die Grenzkontrollen Österreichs zu Ungarn und zu Slowenien bis Mai 2025. Vor dem Nationalrat zog Karn eine positive Bilanz der Maßnahmen gegen illegale Migration. Foto: BMI

Die Anzahl der Aufgriffe wegen illegaler Grenzübertritte geht zurück, der Einsatz der Exekutive gegen die Schleppermafia wird fortgesetzt. Daher werden die Grenzkontrollen zu Ungarn und zu Slowenien verlängert, erklärte Innenminister Gerhard Karner. Kontrollen gelten auch in sieben weiteren Staaten.   Verlängerung bis 11. Mai 2025 Mit 12. November wurden die Grenzkontrollen zu Ungarn und Slowenien…

weiter Lesen

Klimakonferenz: Brunner verbietet Gewessler finanzielle Zusagen

Die heurige Klimakonferenz, COP 29, tagt in Baku, Aserbeidschan und soll neue Finanzierungen festlegen, um ärmere Länder beim Klimaschutz zu unterstützen. Foto: UN Climate Change

Finanzminister Magnus Brunner hat Österreichs Teilnehmerin an der Klimakonferenz in Baku, Ministerin Leonore Gewessler, brieflich darauf hingewiesen, dort keine finanziellen Zusagen vorzunehmen. Nächste Woche wird nämlich über globale Finanzierung für Klimaschutz verhandelt.   Klimakonferenz sucht nach Finanzierung In Baku, der Hauptstadt von Aserbeidschan, wird diese und nächste Woche die COP 29 (Conference of the Parties,…

weiter Lesen

Nach erstem Eklat: Christian Stocker hat 75 Fragen an Walter Rosenkranz

Mit 75 Fragen bestückt ist eine parlamentarische Anfrage von ÖVP-Generalsekretär Abg. Christian Stocker an den Präsidenten des Nationalrats, Walter Rosenkranz. Ursache und Anlass sind die kritisierten und teils unklaren Umstände des Besuches des ungarischen Premiers bei Rosenkranz. Foto: ÖVP

ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker fordert Aufklärung: Er richtet an Walter Rosenkranz (FPÖ) als Präsident des Nationalrats eine umfangreiche parlamentarische Anfrage. Stocker verlangt detailliert Auskunft über Gründe, Ergebnis und Kosten des Besuches von Ungarns Premier Viktor Orbán. Die Umstände hatten breite Kritik ausgelöst.   Rosenkranz hatte nur FP-Kollegen dabei Bereits eine Woche nach seiner Wahl im Nationalrat…

weiter Lesen

Finance Friday: So lief Brunners Anhörung

In Finance Friday, dem Podcast des Finanzministeriums, spricht Ressortchef Magnus über seine Anhörung vor dem Europäischen Parlament und über die Verteilung der finanziellen Mittel auf die Bundesländer. Foto: EP

In der neuen Folge von „Finance Friday“, dem Podcast des Bundesministeriums für Finanzen, spricht Ressortchef Magnus Brunner unter anderem darüber, wie die Anhörung vor dem Europäischen Parlament verlief.   Finance Friday zu den Länderbudgets In der aktuellen Folge spricht Finanzminister Magnus Brunner über die Konferenz der Landesfinanzreferenten, die in der abgelaufenen Woche in Oberösterreich abgehalten…

weiter Lesen

USA-Wahl und Ampel-Aus prägen die Europa-Gipfel in Budapest

Bundeskanzler Karl Nehammer und nahezu fünfzig Staats- und Regierungschef bei Europa-Gipfeln in Budapest: Die USA-Wahl und die Auflösung der Koalitionsregierung in Berlin prägen die Agenda Foto: EP

   Europa tagt in Ungarns Hauptstadt Budapest: Die USA-Wahl und das Ende der Koalition in Berlin präg den Gipfel von 47 Staats- und Regierungschefs. Premierminister und EU-Ratsvorsitzender Viktor Orban hat zur Tagung der Europäischen Politischen Gemeinschaft und zum Europäischen Rat geladen. Bundeskanzler Nehammer und Außenminister Schallenberg sind auf Stabilität bedacht. USA-Wahl: Europa sucht seinen Kurs…

weiter Lesen

Europa- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler referierte zum Wochenauftakt vor dem Vienna Economic Forum. Dieses tagte in Wien im Haus der Ingenieure zu den Themen regionaler wirtschaftlicher Entwicklung der Regionen von der Adria ostwärts bis zum Schwarzen Meer. Foto: Florian Schrötter

weiter Lesen

Alljährlich wird des Anschlags am 2. November 2020 in Wien gedacht: Ein junger Islamist hatte vier Menschen getötet und 23 weitere Personen teils schwer verletzt. Er wurde am Tatort von der Polizei erschossen. Bundeskanzler Karl Nehammer und Bürgermeister Michael Ludwig legten Kränze nieder. Foto: Christopher Dunker

weiter Lesen

Sondierungen: ÖVP nennt die ersten fünf Themen

Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Karl Nehammer startet die Sondierungen mit der SPÖ unter Andreas Babler. Zwei Tage wird diese Woche beraten, auch um Teams für vertiefende Gespräche zu nominieren. Fotos: David Visnjic, iStock

Die Sondierungen von ÖVP und SPÖ zur möglichen Bildung einer neuen, gemeinsamen Bundesregierung beginnen am Dienstag im Palais Epstein in Wien und werden am Mittwoch fortgesetzt. Die ÖVP hat ihre ersten Themen angemeldet.   Das sind die Themen In den nächsten Tagen soll es darum gehen, die ersten inhaltlichen Eckpunkte anzusprechen, verlautete aus der Volkspartei:…

weiter Lesen

Mit Parallelaktion zur neuen Regierung

Karl Nehammer, ÖVP-Bundesparteiobmann und Bundeskanzler, erklärt die Verhandlungen mit der SPÖ über eine mögliche neue Koalitionsregeirung für beendet. Diese werden nicht fortgesetzt. Nehammer (im Bild bei einem Presse-Statement in der Bundesparteileitung in Wien im Oktober 2024) zieht sich von seinen Funktionen zurück und sorgt für eine geordnete Übergabe. Foto: ÖVP

Mit einer Parallelaktion arbeiten die Volkspartei und die Sozialdemokraten an einer neuen Regierung: Die Sondierungsteams beraten wieder ab Dienstag, zugleich setzten sie eine Expertengruppe ein, um eine klare Datenbasis für das Budget zu erhalten.   Fachliche Darstellung der angespannten Budgetsituation Diese Gruppe aus Expertinnen und Experten soll die finanziellen Rahmenbedingungen für eine mögliche künftige Regierung…

weiter Lesen

Karoline Edtstadler: Ministerin verhandelt weiter – und wechselt nach Salzburg

Europa- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler wird nach Abschluss der Regierungsverhandlungen ihr Mandat im Nationalrat ausüben und beruflich in ihr Heimatland Salzurg wechseln, um eine Anwaltskanzlei aufzubauen. Foto: Bka / Schrötter

Bedeutsame Personalie für Parlament und Regierung: Europa- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler beabsichtigt, die Regierungspolitik zu verlassen und das Nationalratsmandat auszuüben.   Edtstadler will Mandat für Salzburg ausüben Den Rückzug von Karoline Edtstadler aus der Spitzenpolitik meldet die Kronen-Zeitung in ihrer Sonntagsausgabe. Sie will ihr Mandat im Nationalrat ausüben und in ihrer Heimat Salzburg eine Anwaltskanzlei…

weiter Lesen