Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Konnte bei der Nationalratswahl die SPÖ nicht nach vorne bringen. Andreas Babler. Foto: SPÖ/David Višnjić

Babler in SPÖ angezählt

ÖSterreich hat gewählt. Die FPÖ erreicht Platz 1 gefolgt von der ÖVP auf Platz 2. Foto: Screenshot/orf.at

ÖVP behauptet sich als Kraft der Mitte

Aufrufe, bei der Nationalratswahl der ÖVP die Stimme zu geben: Bundesparteiobmann und Bundeskanzler Karl Nehammer sowie Generalsekretär Christian Stocker am Freitag. Foto: ÖVP/Paul Gruber

Wahl in Österreich: hohes internationales Interesse

Österreich wählt! Über 6,3 Millionen Österreicher wählen heute den Nationalrat. Foto: istock/Spitzt-Foto

Heute wählt Österreich

Das Parlament ist vorbereitet, am 24. Oktober tritt der neu gewählte Nationalrat zusammen und 183 Abgeordnete werden angelobt. Foto: Thomas Topf

10 Fakten zur Wahl

22,5 Prozent der Wahlberechtigten haben eine Wahlkarte beantragt. Das ist ein neuer Rekord. Foto: istock / bizoo_n

Nationalratswahl mit Rekordzahl an Wahlkarten

Ein Schwerpunkt im Programm der neuen Bundesregierung: Förderung von Familien und von Kindern. Foto: pixelio / R. Sturm

Wöginger: Bilanz und nächste Etappen der steuerlichen Entlastung

August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP, am Mittwoch im Nationalrat: In den vergangenen fünf Jahren wurden die Pensionen um über 27 Prozent erhöht. 2025 beträgt die Erhöhung 4,6 Prozent. Foto: Thomas Topf

Nationalrat fixiert 4,6 Prozent Pensionserhöhung

Grünes Gas für saubere Energie - das funktioniert. Ein neues Gesetz soll Haushalten und Unternehmen sichere Rahmenbedingungen geben und damit den Einsatz von Biogas beschleunigen. Die SPÖ hat im Parlament jedoch die angekündigte Zustimmung zurückgezogen, die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit kommt nicht zustande. Foto: Energiepark/Biogasanlage Bruck/Leitha

Biogas-Gesetz an SPÖ gescheitert

Mehr Geld im Börsel bringt die Abschaffung der Kalten Progression. Eine Maßnahme, die mit 1.1.2023 in Kraft tritt. Foto: istock / Alihan Usullu

Experten: Vom Ende der Kalten Progression profitieren untere Einkommen stärker

Im ersten Jahr nach der Wahl wurde im Nationalrat viel debattiert und beschlossen. Das geht aus der Bilanz des Parlaments hervor. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Nationalratsbilanz: 40 Sitzungen, 53 Gesetze, 184 Stunden Plenardebatten

Drei Tage lang wurden vom Nationalrat im Juli-Plenum eine Reihe von Beschlüssen gefasst. Foto: Parlamentsdirektion/ Arman Rastegar

Nationalrat brachte vor dem Sommer umfassende Gesetzespakete auf den Weg

Für zugewanderte Kinder werden nun Orientierungsklassen eingeführt. Dauer der Ausbildung: sechs Monate. Foto: istock/Complexio

Für zugewanderte Kinder kommen nun Orientierungsklassen

Eheverbote und Bilderverbote zum Schutz von Frauen beschloss der Nationalrat in Juli-Plenum. Foto: Ulrike Wieser

Schutz von Frauen erweitert

Beim Pensionssystem und den Reformen geht es um Generationengerechtigkeit, erklärte ÖVP-Abgeordnete Heike Eder im Nationalrat. Foto: Johannes Zinner

„Es geht um Generationengerechtigkeit“

Klarstellungen im Nationalrat und in Interviews: August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP. Screenshot parlament.gv.at

Wöginger: „Sparen, reformieren und wachsen“ ist auch das Motto der Pensionspakete

Die Teilpension soll mehr Flexibilität bringen und Druck aus dem System nehmen. Foto: istock/Leonsbox

Weniger Druck, mehr Lebensqualität: Teilpension bringt mehr Flexibilität

Zurück an den Start heißt es für Herbert Kickl und das von der FPÖ geforderte Verlangen nach Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

FPÖ scheitert mit U-Ausschuss-Verlangen

War bereits von 2017-2024 Abgeordnete. Kira Grünberg kehrt wieder ins Parlament zurück. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Grünberg folgt Edtstadler im Nationalrat

Mit 1. September wird die Amtsverschwiegenheit durch die Informationsfreiheit abgelöst: Es beginnt ein neues Kapitel der Transparenz für die Verwaltung, sagte Staatssekretär Alexander Pröll vor dem Nationalrat. Bild: Screenshot Bka

140 Wege zur Informationsfreiheit

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top