Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Der Wintertourismus bleibt auch in der Saison 2024/25 eine stabile Säule. Foto: Andre Schönherr TVB Stubai Tirol

Wintertourismus bleibt trotz Feber-Delle starke Säule

Die Systeme in Bildung, Sozial- und Gesundheitswesen sind überlastet, erklärt Bundesministerin Claudia Plakolm. Der weitere Familiennachzug wird befristet ausgesetzt, denn die Integration gelinge kaum. Foto: Bka/Brauneis

Systeme überlastet, wenig Integration: Regierung stoppt Nachzug

Der Bedarf an Konsolidierung des Budgets bleibt hoch: Im Vergleich zur Nationalbank-Prognose von Dezember 2024 hat sich der Ausblick auf die Jahre 2025 bis 2027 deutlich verschlechert, erklärte Gouverneur Robert Holzmann diese Woche im Pressegespräch (Bild). Foto: OeNB

Für Konsolidierung setzt ÖVP auf Daten und Vertrauen

Elisabeth Zehetner: Kritik und Empfehlungen der Behörden werden aufgegriffen. Foto: BMAW/Holey

Zehetner: Brücken bauen zwischen politischen Zielen und unternehmerischer Realität

Das Erlernen der deutschen Sprache und Eintritt in den Arbeitsmarkt erleichtern die Integration in Österreich, doch genau dafür benötigen nachgezogene Familiemitglieder mehr Zeit und erreichen dies zu einem geringeren Anteil: Eine aktuelle Studie bestätigt die Problematik des Familiennachzugs. Der ÖIF bietet Information und Kurse zur Integration. Foto: Screenshot ÖIF-Magazin.

Integrationsanalyse bestätigt Regierungskurs

Der Staatsschutz deckte in Österreich eine Kampagne zur Desinformation zugungsten Russlands und gegen die Ukraine auf. Die russische Armee bombardiert seit mehr als 1000 Tagen die Ukraine, auch Wohnhäuser von Zivilisten. Österreich unterstützt weiterhin das angegriffene Land mit humanitärer Hilfe. Foto: collection of war,ukraina.ua / Tita Elena

Staatsschutz deckt russische Desinformationskampagne gegen Ukraine auf

Bekennt sich in Brüssel zur österreichischen Neutralität und zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Bundeskanzler Christian Stocker. Foto: BKA/Florian Schrötter

Stocker zu EU-Verteidigung in Brüssel

Die Bauwirtschaft ist ein Dreh- und Angelpunkt für die Belebung der Konjunktur und eines der wesentlichen Elemente der Standortoffensive. Foto: iStock/Drazen

Die sechs Elemente der Wirtschafts-Offensive

Von der Landesregierung der Steiermark in die Bundesregierung für Österreich: Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl. Foto: BKA/Regina Aigner

Eibinger-Miedl: „Ich werde eine Mitgestalterin in der Finanzpolitik sein“

Europa bündelt und koordinierte seine Kräfte, um politisch und ökonomisch in Krisen bestehen zu können (Bild: Außenminister-Rat). Foto: EU

Europa sammelt seine Kräfte in einer unruhigen Welt

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zu Besuch bei Bundeskanzler Christian Stocker: Wirtschaft, Grenzkontrollen und Alpentransit bestimmen die Agenda. Foto: Florian Schrötter

Söder bei Stocker: Slots sollen Alpentransit mäßigen

Österreichs Justiz erhält für Ermittlungsverfahren und Anklageerhebung eine unabhängige und weisungsfreie Bundesstaatsanwaltschaft. Die Entscheidung der Bundesregierung am 9. Juli präsentierten (v.l.n.r.) Außenministerin Beate Meinl-Reisinger, Justizministerin Anna Sporrer und Staatssekretär Alexander Pröll. Foto: Florian Schrötter

Bundesstaatsanwaltschaft ist fix

Eine erste Bilanz nach vier Monaten: Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), Außenministerin Beamte Meinl-Reisinger (Neos) und Vizekanzler Andreas Babler nach ihrem ersten Ministerrat im März 2025. Foto: Regina Aigner

Erste Regierungsbilanz: 126 Tage sanieren, reformieren, investieren

Mit einer umfassenden Reform will Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer den Strommarkt reformieren und dadurch die Preise senken. Foto: BMWET/Holey

So sollen jetzt die Strompreise sinken

Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll startete die ID-Austria-Tour für alle Bundesländer am 4. Juli am Flughafen Wien-Schwechat. Fotos: Bka / Christopher Dunker

Digitaler Ausweis leicht gemacht: in 8 Minuten zur ID Austria

Mit der größten Strommarktreform seit 20 Jahren will die Bundesregierung die Strompreise senken. Foto: iStock

Regierung startet größte Strommarktreform seit 20 Jahren

Klima- und Umweltminister Norbert Totschnig begrüßt die Festlegung der Klimaziele und die flexiblen Möglichkeiten, diese zu erreichen. Foto: Paul Gruber

Totschnig zu den Klimazielen: ambitioniert, aber schaffbar

Familienministerin Claudia Plakolm appelliert an Jugendliche, bei Problemen die Angebote an Unterstützung zu nutzen. Foto: Bka / Florian Schrötter

Plakolm appelliert an Jugendliche wegen psychosozialer Gesundheit

Unternehmen können ab 1. Juli mit steuerlichen Entlastungen rechnen. Unter anderem fällt die NoVa bei betrieblichen Nutzfahrzeugen. Foto: istock/Oleksandr Filon

Ab 1. Juli: NoVA-Befreiung für Handwerksbetriebe bringt deutliche Entlastung

Festakt der Bundespolizei mit (v.l.n.r.) Generalsekretär Andreas Achatz, Wiens Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Generaldirektor Franz Ruf, Bundeskanzler Christian Stocker, Innenminister Gerhard Karner und Bundespolizeidirektor Michael Takács. Foto: BMI / Jürgen Makowecz

Bundespolizei feiert Jubiläum und Rekord an Interessenten

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top