Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Klimafreundliches Bauen ist ein Erfolgsmodell, erklären Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (im Bild: Begründung der Fassade in Alt Erlaa/Wien). Foto: Grünstattgrau-Wein-Tessbach

Klimafreundliches Bauen auf Erfolgskurs

Die Kommunikation von Gefährdern auf Messengerdiensten kann künftig überwacht werden, beschloss die Bundesregierung am 18. Juni 2025. Innenminister Gerhard Karner bezeichnet die Entscheidung als "Meilenstein in der Terrorabwehr". Foto: Pixabay / pixelkult

Gefährder werden überwacht: „Meilenstein der Terrorabwehr“

Im Bundeskanzleramt werden Preiseingriffe überlegt, sollten Energiepreise wegen der Irankrise ansteigen: Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Gabler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Foto: Florian Schrötter

Waffenrecht deutlich verschärft

Die EU will den Ausstieg aus Energieimporten von Russland in Mitgliedsstaaten. Fragen der Versorgung sind zu klären, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Bild: EU

Österreich bleibt bei Njet zu Russen-Gas

Wirtschaftsgipfel im Bundeskanzleramt unter Vorsitz des für Digitalisierung zuständigen Staatssekretärs Alexander Pröll: Die ID Austria setzt ihren Erfolgskurs fort. Foto: Bka / Christopher Dunker

ID Austria setzt mit 500 Anwendungen Erfolgskurs fort

Die weitere konkrete Unterstützung der Ukraine durch Österreich war Thema des Besuches des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Wien. Bilder: Bka / Florian Schrötter

Selenskyj in Wien: Österreich steht an der Seite der Ukraine

Gedenken an die Tragödie von Graz: Die Bundesregierung präsentierte vor dem Nationalrat die ersten geplanten, insgesamt umfassenden Maßnahmen nach dem Amoklauf von Graz. Alle Fotos: Parlament / Thomas Topf

Kanzler verspricht: Wir werden aus dieser Tragödie lernen

Der Nationalrat startet am Montag ein dreitägiges Plenum zu Beratung und Beschluss des Doppelbudgets 2025/2026. Den Auftakt bildet eine Regierungserklärung zu den Konsequenzen aus dem Amok von Graz, die dann am Mittwoch im Ministerrat beschlossen werden sollen. Foto: Ulrike Wieser

Amok-Konsequenzen: Regierungserklärung vor Nationalrat

Bundeskanzler Christian Stocker kündigte nach dem Amoklauf in Graz nun erste und breiter angelegte Maßnahmen an: Die Voraussetzungen für Kauf und Besitz von Waffen werden verschärft. Im Bild Stocker mit Innenminister Karner und LH Kunasek am Tag nach dem Attentat in Graz. Foto: BKA / Florian Schrötter

Kanzler kündigt höhere Hürden für Waffenkauf an

Familienministerin Claudia Plakolm und Sozialwissenschafter Wolfgang Mazahl präsentierten Daten und Fakten zum Kindeswohl in Österreich. Foto: Bka / Florian Schrötter

12 Milliarden Euro: Fakten belegen Kindeswohl in Österreich

Festakt der Bundespolizei mit (v.l.n.r.) Generalsekretär Andreas Achatz, Wiens Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Generaldirektor Franz Ruf, Bundeskanzler Christian Stocker, Innenminister Gerhard Karner und Bundespolizeidirektor Michael Takács. Foto: BMI / Jürgen Makowecz

Bundespolizei feiert Jubiläum und Rekord an Interessenten

Die Energiepreise sollten leistbar und stabil sein, heißt es im Regierungsprogramm. Nun kommen konkrete Eckpunkte in das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, sagen Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner. Foto: pixelio/Wengert

Energiepreise neu regeln: Wettbewerb, Garantie und Tarifvergleich

Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Christian Stocker nannte klare Eckpunkte für den Reformkurs in Politik und Wirtschaft. Fotos: ÖVP / Jakob Glaser

Kanzlers Klartext zum Reformkurs

Bundeskanzler Christian Stocker führt das Polit-Barometer von Unique-Research an. Gefragt wird nach dem Vertrauen in Politikerinnen und Politikern. Foto: Bka / Andy Wenzel

Kanzler Stocker auf Platz 1 im Polit-Barometer

"Digitalisierung soll den Menschen dienen, Innovation ermöglichen und auf digitaler Souveränität basieren", so Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll bei der Präsentation des Digital Austria Act. Foto: BKA/Christopher Dunker

Digital Austria Act 2.0: Neuer Rahmen für digitale Verwaltung

Innenminister Gerhard Karner präsentiert Argumente und Beschlüsse für den Stopp des Familiennachzug durch die Bundesregierung. Foto; BKA / Christopher Dunker

Familiennachzug gestoppt, Asylkosten sinken

Im Bundeskanzleramt werden Preiseingriffe überlegt, sollten Energiepreise wegen der Irankrise ansteigen: Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Gabler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Foto: Christopher Dunker

Bundeskanzler Stocker: „Preiseingriffe sind möglich“

Modernes SErvice, Wahlfreiheit für Nutzer: Alexander Pröll präsentiert die erneuerte ID Austria. Foto: Christopher Dunker

Pröll präsentiert erneuerte ID Austria

Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung, legt einen fünf Punkte umfassenden Plan vor, um Kinder und Jugendliche im Netz zu schützen. Im Bild beim Interview vor dem EU-Telekommunikationsrat in Luxemburg am 6. Juni. Foto: Florian Schrötter

Prölls 5-Punkte-Plan für Kinderschutz im Netz

Einige Angebote auf Social Media-Kanälen können die Gesundheit von Kindern gefährden. Österreich und EU-Staaten planen daher Altersgrenzen für die Nutzung. Foto: Pixabay / geralt

Social Media erst ab 14 Jahren

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top