Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Maximilian Bähr

An 100 KI-Pilotschulen in Österreich startet im März das Versuchsprojekt Digitalisierung weiter in den Schulen voranzutreiben. Foto: BKA / Dunker

KI: Mit 100 Pilotschulen in die Zukunft

Mit einer Verschlankung der Aufnahmeprüfung zur Elementarpädagogik-Ausbildung soll künftig dafür gesorgt werden, dass sich mehr Menschen für diese Beruf entscheiden. Foto: iStock / FatCamera

Elementarpädagogik: Fokus künftig auf sozialen Fähigkeiten

Die Aussagen Kickls auf dem Neujahrstreffen der FPÖ stellen für Christian Stocker den Weg in eine Diktatur dar. Sie zeigen wieder einmal, dass der Bundesobmann der FPÖ ein Sicherheitsrisiko sei. Foto: ÖVP

Stocker: Mit Kickl ist kein demokratischer Staat zu machen

Messenger-Dienste überholen die klassische Telefonie in Österreich. Staatssekretär Tursky sieht darin das Vorhaben bis 2030 die Abdeckung Österreichs mit gigabitfähigen Anschlüssen bestätigt. Foto: BKA / Schrötter

Messenger-Dienste brauchen schnelles Internet

Insgesamt 2.625 Unternehmen haben im vergangenen Jahr eine Forschungsprämie beantragt. Foto: iStock / SweetBunFactory

1,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung

Mit einer neuen Förderung soll den eSport-Vereinen in Österreich unter die Arme gegriffen werden. Weltweit begeistert der eSport immer mehr Menschen aller Altersklassen. Foto: BKA / Christopher Dunker

eSport: Power-Up für Vereine

Das Arbeiten in der Pension, genauso wie das Arbeiten über das Regelpensionsalter hinaus wird mit 2024 attraktiviert. Foto: iStock / RainStar

Arbeiten in der Pension wird attraktiver

Mragit Göll übernimmt seit 1. Jänner die Bundesratspräsidentschaft und bekleidet damit das dritthöchste Amt in Österreich. Foto: Parlamentsdirektion / Topf

Neue Bundesratspräsidentin aus Niederösterreich

Die Arbeitslosigkeit ist 2023 zwar leicht gestiegen, bleibt aber unter den Prognosen der Wirtschaftsforscher. Foto: iStock / JARAMA

Arbeitslosigkeit 2023 nur leicht gestiegen

Um die finanzielle Vorsorge geht es bei „Finance Friday“, dem zweiten Teil des Gesprächs von Finanzminister Magnus Brunner mit Johanna Ronay.

Finance Friday: Über EU, Deutschland und Kritik

Die Systeme in Wien sind überlastet: Karl Mahrer und Caroline Hungerländer, beide ÖVP-Kommunalpolitiker. Foto: ÖVP Wien

Sicherheitsenquete für Politik der Mitte

"Ich lasse mir Österreich nicht schlecht reden", mit dieser Aussage kontert Finanzminister Magnus Brunner in einem Video die fälschliche Behauptung, Österreich wäre höher verschuldet als Griechenland. Foto: BKA / Wenzel

Brunner: Ich lasse mir Österreich nicht schlecht reden

An 100 KI-Pilotschulen in Österreich startet im März das Versuchsprojekt Digitalisierung weiter in den Schulen voranzutreiben. Foto: BKA / Dunker

KI: Mit 100 Pilotschulen in die Zukunft

Mit einer Verschlankung der Aufnahmeprüfung zur Elementarpädagogik-Ausbildung soll künftig dafür gesorgt werden, dass sich mehr Menschen für diese Beruf entscheiden. Foto: iStock / FatCamera

Elementarpädagogik: Fokus künftig auf sozialen Fähigkeiten

Die Aussagen Kickls auf dem Neujahrstreffen der FPÖ stellen für Christian Stocker den Weg in eine Diktatur dar. Sie zeigen wieder einmal, dass der Bundesobmann der FPÖ ein Sicherheitsrisiko sei. Foto: ÖVP

Stocker: Mit Kickl ist kein demokratischer Staat zu machen

Messenger-Dienste überholen die klassische Telefonie in Österreich. Staatssekretär Tursky sieht darin das Vorhaben bis 2030 die Abdeckung Österreichs mit gigabitfähigen Anschlüssen bestätigt. Foto: BKA / Schrötter

Messenger-Dienste brauchen schnelles Internet

Insgesamt 2.625 Unternehmen haben im vergangenen Jahr eine Forschungsprämie beantragt. Foto: iStock / SweetBunFactory

1,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top