Ganz in Frauenhand war das „Female Future Festival Vienna“, das am 10. Oktober in Wien über die Bühne ging. Auch Frauenministerin Susanne Raab nahm an der Veranstaltung. Die Organisatorinnen sehen das Event als Karriere-Festival, bei dem sich alles um die Themen Innovation, New Leadership, New Work und Job-Chancen dreht. Foto: BKA/Florian Schrötter

weiter Lesen

Anlässlich des  jüdischen Neujahrstag „Rosch ha-Schana“ haben die beiden Kanzleramtsministerinnen Karoline Edtstadler und Susanne Raab am 9. Oktober zu einem Abendempfang ins Bundeskanzleramt eingeladen. Neben dem Neujahrstag wurde mit der jüdischen Gemeinde auch dem Terrorakt der Hamas in Israel vor einem Jahr gedacht. Foto: BKA/Christopher Dunker

weiter Lesen

Österreich punktet mit E-Government-Angeboten

Zeigt sich erfreut über die Ergebnisse der aktuellen Studie zur Digitalisierung im D-A-CH Raum. Österreich ist führend. Staatssekretärin Claudia Plakolm. Foto: Bka/Brauneies

Österreichs digitaler Verwaltung wird im internationalen Vergleich ein gutes Zeugnis ausgestellt. Dies geht aus der aktuellen Studie „eGovernment MONITOR 2024“ hervor. Die Studie analysiert die Bekanntheit, Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz.   Hohe Nutzungsquote und Zufriedenheit  Österreich führt im D-A-CH-Vergleich bei der Nutzung digitaler Verwaltungsangebote mit einer Nutzungsquote von…

weiter Lesen

Studie zeigt Antisemitismus unter jungen Menschen

Als Nationalratspräsident setzt sich Wolfgang Sobotta sehr stark gegen Antisemitismus in Österreich ein. Dafür wurden vom Parlament bereits mehrere Initiativen gesetzt. Eine neue Studie beschäftigt sich mit Antisemitismus bei jungen Menschen. Foto (Archiv): Anna Rauchenberger

Eine neue Studie im Auftrag des Parlaments beleuchtet den Antisemitismus bei jungen Menschen. Die aktuellen Daten zeigen deutliche Muster. Fazit: es braucht an Schulen noch mehr Maßnahmen in Richtung „Antisemitismus-Education“. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka präsentierte gemeinsam mit IFES-Geschäftsführerin und Autorin Eva Zeglovits sowie Projektkoordinator Thomas Stern die Ergebnisse einer aktuellen Snapshot-Studie, die vom Parlament in Auftrag…

weiter Lesen

SPÖ verpasst Digital-Uni Linz Rückschlag: Standort abgesagt

Die Digital-Uni Linz erleidet einen Rückschlag: Der Standort für den Neubau wurde von Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) abgesagt. In Linz wird am 12. Jänner 2025 vorzeitig gewählt, weil Bürgermeister Klaus Luger wegen Bevorzugung einer Person im Kulturbetrieb zurücktreten musste. Bild: Screentshot it-u.at

Politisches Geplänkel der SPÖ in der Linzer Stadtpolitik führt dazu, dass der Bau der Digital-Uni Linz bedroht ist. Der oberösterreichische ÖVP-Nationalratsabgeordnete Klaus Fürlinger äußerte sich besorgt über die mögliche Gefährdung dieses bedeutenden Projekts durch den Linzer Bürgermeister-Wahlkampf und die SPÖ.   Digital-Uni in Wahlkampf gezogen “Die Digital-Universität IT in Linz ist ein Jahrhundertprojekt für den…

weiter Lesen

Fußi bringt SPÖ unter Druck

Die SPÖ scheint erneut von einer Personaldebatte eingeholt zu werden. Rudi Fußi möchte neuer SPÖ-Chef werden. Foto: Sarah Hierhacker

Die Ankündigung von Rudi Fußi für den Vorsitz der SPÖ zu kandidieren, sorgt seit Wochenbeginn für große Aufmerksamkeit und markiert neue tiefe Risse innerhalb der SPÖ. Sorgten zuerst nur Gerüchte für Unruhe, trat Fußi am Mittwoch persönlich vor die Presse und bestätigte seine Absichten. Der PR-Berater und langjährige SPÖ-Unterstützer will die Führung von Andreas Babler…

weiter Lesen

Hochwasser: Studie zeigt den enormen Schaden auf

Nach dem Hochwasser vom September liegen nun erste Schätzungen zum Schaden vor. Foto: BKA/Christopher Dunker

Die verheerenden Hochwasserereignisse, die Österreich im September heimsuchten, haben laut einer aktuellen Studie des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Complexity Science Hub (CSH) Schäden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro verursacht.   Die am Dienstag präsentierte Studie zum Hochwasser und dessen Folgen umfasst Berechnungen der Produktionsausfälle…

weiter Lesen

Rauchverbot im Freien? Wöginger erteilt neuer EU-Idee eine Absage

Soll rauchen In Gastgärten bald verboten sein? Diesen Eindruck erweckt zumindest die EU-Kommission. Die ÖVP mit Klubobmann August Wöginger lehnt das strikt ab. Foto: istock/gzorgz

In Brüssel rauchen wieder die Köpfe. Diesmal kommt ein Vorschlag aus der EU-Metropole, der ÖVP-Klubobmann August Wöginger wenig abgewinnen kann und auch umgehend eine Absage erteilt. Es geht um eine Ausweitung des Rauchverbots im Freien.   Wöginger: ÖVP lehnt Vorschlag ab “Ein Rauchverbot im Freien wird es mit der ÖVP nicht geben”, stellt der ÖVP-Klubobmann…

weiter Lesen

Sie arbeiten auf EU-Ebene eng zusammen und mittlerweile verbindet die beiden eine Freundschaft. Am Wochenende traf Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen seines Kurzaufenthaltes in Rom seine italienische Amtskollegin Giorgia Meloni zu einem spontanen Abendessen. Auf Facebook veröffentlichte Nehammer ein Foto der beiden und meinte dazu, dass er Melonis Durchsetzungsvermögen schätzt und Italien ein starker Partner…

weiter Lesen

In der Fachsprache wird es „Demission“ genannt. Es ist ein Akt, der nach jeder Nationalratswahl zum üblichen Procedere zur Bildung einer neuen Bundesregierung zählt: die aktuelle Bundesregierung bietet dem Bundespräsidenten ihren Rücktritt an. Der Bundespräsident betraut die Regierung aber zur weiteren Fortführung ihrer Amtsgeschäfte, bis sich eine neuen Regierung gebildet hat. Foto: BKA/Christopher Dunker

weiter Lesen