POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

Zur Sache

weitere Treffer

News

Die Jugend für Kunst und Kultur zu begeistern ist das Ziel einer neuen Projekt-Förderung. Die Ausschreibung beginnt in wenigen Wochen und wird über die Agentur für Bildung und Internationalisierung abgewickelt (Bild: Screenshot ÖAD; Foto: Johannes Puch)

Jugend für Kunst begeistern

Das Finanzministerium vergibt die Mittel für kommunale Investitionen künftig direkt an die Gemeinden. Die bisherige Verpflichtung der Gemeinden, sich aus eigenen Mitteln daran zu beteiligten entfällt. Damit lockert die Finanz eine Investitionsbremse und entlastet Gemeinden. Foto (Fuschlsee): pixelio / berggeist

Salzburg-Wahl bestätigt ÖVP als Gemeinde- und Bürgermeisterpartei

die beiden Sicherheitsminister Klaudia Tanner und Gerhard Karner führen als Doppelspitze bei der Nationalratswahl die Landesliste der ÖVP Niederösterreich an. Foto: HBF

Tanner und Karner gehen als Doppelspitze für Niederösterreich in NR-Wahl

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig machte während der Krise der Wien Energie Gebrauch von seiner Notkompetenz. Der Rechnungshof widerspricht ihm nun im aktuellen Rohbericht zur Causa Wien Energie. Foto-Montage: Wikimedia, Canva, Bwag

Wien Energie: Rechnungshof widerspricht Ludwigs Notkompetenz

Die Systeme in Wien sind überlastet: Karl Mahrer und Caroline Hungerländer, beide ÖVP-Kommunalpolitiker. Foto: ÖVP Wien

Sicherheitsenquete für Politik der Mitte

Nur zwei Drittel der neuen Volksschüler können dem Unterricht folgen, einem Drittel fehlen die Deutchkenntnisse so sehr, dass sie dem Regelunterricht nich folgen können. Unter Verweis auf diese aktuellen Zahlen verlangen Harald Mahrer und Harald Zieruß mehr Deutschförderung an Kindergärten. Foto: ÖVP Wien

Gewalt an Wiener Pflichtschulen mittlerweile auf der Tagesordnung

Digitalisierungsstaatsekretär Florian Tursky zu Gast beim Salzburger Telekom-Forum, Foto: BMF

Tursky: Digital Services Act bringt wesentliche Neuerungen

Digitalisierung bis in den Stall: Digitalisierungsstaatsekretär Florian Tursky, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler über die Chancen der neuen Technologien für die heimische Landwirtschaft. Foto: Fitsch

Digitalisierung direkt in den Stall bringen

Gesundheitsexperte Ernest Pichlbauer wurde nachdem er Kritik am Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker geäußert hat, von der SFU, bei der er als Vortragender tätig war, gekündigt. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Ereignissen gibt, ist fraglich. Symbolfoto: skynesher/iStock

Causa Pichlbauer bringt Stadt Wien in Bedrängnis

Wirtschaftsdelegation im Wiener Prater - auf dem Bild zu sehen: Stefan Sittler-Koidl, Anna Kleindienst-Jilly, Minister Martin Kocher, Praterverbandsvizepräsident Fredo Nemec, Praterverbandspräsidentin Silvia Lang, Tourismus Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Soufian Tabib, Viola Pondorfer, Spartenobmann Markus Grießler Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky

Der Wiener Prater als Tourismusmagnet

Die Wiener Mindestsicherung gerät nach Medienberichten erneut in den Fokus. Der Druck auf das Rathaus steigt. Foto: iStock.com/ millionhope

Hohe Wiener Mindestsicherung sorgt wieder für Debatten

Personelle Weichenstellungen und programmatische Initiativen prägen die ÖVP-Politik für das Land Niederösterreich. Im Bild (v.l.n.r.) Jochen Danninger (noch Klubobmann, in Kürze neuer Generalsekretär der Wirtschaftskammer), LHStv. Stephan Pernkopf, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LR Ludwig Schleritzko, der baldige Klubobmann Kurt Hackl und Geschäftsführer sowie bald Landtags-Abgeordneter Matthias Zauner. Foto: Monihart

Niederösterreich setzt neue Akzente für Personal und Politik

Markus Figl ist der neue geschäftsführende Landesparteiobmann der ÖVP Wien, nachdem Karl Mahrer aufgrund der Stimmenverluste bei der Landtagswahl seinen Rücktritt erklärt. Foto: Screenshot Homepage Markus Figl

Markus Figl neuer Obmann für ÖVP Wien

Mit dem "Wien bleibt Wien Plan" ist die Wiener Volkspartei mit Spitzenkandidat Karl Mahrer in die Wahl gegangen. Die ÖVP verlor Stimmen, Mahrer bleibt beim Ziel, die ÖVP in die Landesregierung zu führen. Foto: Screenshot Video Wiener Volkspartei

Mahrer bleibt auf Regierungskurs

In Wien sind Bildung-s, Gesundheits- und Sozialsystem unter Druck. Die ÖVP Wien verlangt einen Masterplan, sagt ihr Obmann Karl Mahrer.

Wien wächst und wählt: ÖVP drängt auf Masterplan

Mit dem "Wien bleibt Wien Plan" ist die Wiener Volkspartei mit Spitzenkandidat Karl Mahrer in die Wahl gegangen. Die ÖVP verlor Stimmen, Mahrer bleibt beim Ziel, die ÖVP in die Landesregierung zu führen. Foto: Screenshot Video Wiener Volkspartei

Wiener Volkspartei präsentiert „Wien bleibt Wien Plan“

Das Wiener Stadtbild: 600 zerstörte Plakate der Wiener ÖVP. Foto: ÖVP

Über 600 zerstörte ÖVP-Plakate – Wiener Volkspartei: „Demokratiefeindlicher Vandalismus“

Die Volkspartei Wien will im Wahlkampf den Blick auf die offensichtlichen Probleme und ihre konstruktiven Vorschläge lenken, kündigten Obmann Karl Mahrer und Geschäftsführer Peter Sverak an. Fotos: ÖVP Wien

Volkspartei Wien startet ihre Kampagne

Der Bauernbund konnte die Vormachtstellung von NÖ halten. Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager und Bauernbundchef Stephan Pernkopf. Foto: noebauernbund.at

Niederösterreichs Bauernbund feiert eindrucksvollen Wahlsieg

Villach hält nach dem IS-Attacke eine Woche der Trauer ab. Am Dienstag, 18. Februar sind ein Gedenkmarsch und ein Gottesdienst angesetzt, weitere Initiativen unterstützen Opfer und Betroffene. Foto: Screenshot Stadt Villach

Villach – eine Stadt trauert

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top
×
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan