Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner präsentierte das "Risikobild 2024" mit allen sicherheitspolitischen Herausforderungen für Österreich. Foto: Screenshot Zur-Sache/bundesheer.at YouTube

Welchen Risiken Österreichs Sicherheit 2024 ausgesetzt ist

Österreich leistet weiter humanitäre Hilfe in Gaza (im Bild eine Schule in Deit Al Balah), stellt aber die Zahlungen an das UN-Hilfswerk für Palästinenser ein, denn einige der Mitarbeiter sollen am Terrorangriff der Hamas auf Israel mitgewirkt haben. Foto: UNRWA Photo by Mohamed Hinnawi

Österreich stoppt Zahlung an UN-Organisation

Europa-Abgeordneter Lukas Mandl bei der Plenardebatte über Europas Strategie gegen eingefrorene Konflikte: Frühwarnsystem und präventive Diplomatie zur Eindämmung von Konfliktherden. Foto: EP

Konflikte: So bereitet sich Europa auf ‚frozen conflicts‘ vor

Europa steht vor einer Richtungsentscheidung, erklärt Reinhold Lopatka, Spitzenkandidat der ÖVP für die Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024. Foto: ÖVP

Europa steht vor einer Richtungsentscheidung

Reinhold Lopatka kann jahrelange politische Erfahrung in den verschiedensten Rollen und Funktionen vorweisen. Derzeit ist er außenpolitischer Sprecher der ÖVP im Nationalrat und wird am 9. Juni die ÖVP als Spitzenkandidat in die EU-Wahl führen. Foto: Parlamentsdirektion / Ulrike Weiser

Lopatka führt ÖVP in die EU-Wahl

Krieg in der Ukraine und seine Folgen: Die Wracks von beschossenen und dann ausgebrannten Autos von Zivilisten stapeln sich an einem Waldrand bei Irpin. Foto: Kugler

Kriegswinter in der Ukraine

Illegale Migration und Menschenhandel sollen wirksam bekämpft, die Asylwerber gerechter auf die EU-Staaten aufgeteilt werden: Das ist das Ziel des neuen Asyl- und Migrationspakts der EU. Foto: EU/Multimedia

Illegale Migration: So verstärkt EU den Grenzschutz

Zuständig für Wirtschaft im Europaparlament: Angela Winzig. Foto: EVP/Lahousse

Nach Kaili-Skandal: Mehr Transparenz bei NGOs

Finanzminister Magnus Brunner: Tagung der Euro-Gruppe und der EU-Finanzminister zu Fiskalregeln, Finanzrahmen und Hilfen für die Ukraine. Alle Bilder: EU

Brunner drängt in EU auf Regeln für Schulden

Immer mehr wird mit antisemitischen Parolen gegen Israel Stimmung gemacht. Foto: istock/tzahiV

Antisemitismus in USA und Europa: Edtstadler und Taschner warnen

Die EU-Kommission sieht Österreich beim Budget auf Kurs.Foto: Zur-Sache

EU‑Kommission bestätigt: Österreich erfüllt Defizit‑Vorgaben

Im brasilianischen Belem ging am Wochenende die Weltklimakonferenz COP30 zu Ende. Foto: istock/Md Zakir Mahmud

„Belém‑Paket“– ÖVP‑Umweltsprecherin betont Notwendigkeit, 1,5‑Grad‑Ziel zu erreichen

Neue Chancen durch Kooperation in Politik und Wirtschaft: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Gipfel mit der Afrikanischen Union. Alle Fotos: Bka / Paul Gruber

Europa schmiedet Nord-Süd-Achse mit Afrika

Die Europaparlamentarier der ÖVP (v.l): Alexander Bernhuber, Sophia Kircher, Reinhold Lopatka, Angela Winzig und Lukas Mandl: Votum für Entbürokratisierung und Omnibus-Paket. Foto: EVP

Omnibus fährt wieder: Europa-Parlament für Entbürokratisierung

Reinhold Lopatka, Mitglied des Europäischen Parlaments (ÖVP) und Chefverhandler für Montenegro sieht koknkrete Chancen auf dessen Beitritt in den nächsten Jahren. Foto: EU

Lopatka sieht EU-Perspektiven für Österreich und Westbalkan

Als Zeichen gegen die Verfolgung von Christen werden am Red Wednesday 2025 die Kirchen am 19. November mit rotem Licht angestrahlt (im Bild St. Florian, 2024). Foto: Kirche in Not

Red Wednesday: Kugler und Campus Tivoli setzen Zeichen gegen Christenverfolgung

Österreich ist 30 Jahre Mitglied der EU, wie geht es mit der Erweiterung um Balkanländer weiter? Europaministerin Claudia Plakolm beim 21. Salzburg Europe Summit im September, im Gespräch mit Igli Hasani, Außenminister Albaniens, und Joip Brkic, stv. Außenminister von Bosnien-Herzegowina. Am 12. November lädt das Institut der Regionen zur Fachkonferenz nach Linz. Foto: Franz Neumayr

30 Jahre in der EU: Verlängerung der Erfolgsgeschichte

Umweltministerrat in Brüssel: EU gibt der Industrie Sicherheit für Investitionen, bleibt aber auf Klimakurs. Ein Erfolg, wie Österreichs Umweltminister Norbert Totschnig erklärte. Fotos: EU

Totschnig sichert Klimakurs & Industrie

Die Ukraine dokumentiert die Kriegsverbrechen Russlands, Österreich fordert strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen. Foto: Screenshot war.ukraine.ua

Russland vor Strafgerichtshof

Europa verstärkt seine anhaltende Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine, legte der Rat am Donnerstag in Brüssel fest. Im Bild links Bundeskanzler Christian Stocker neben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Foto: EU

Europa mobilisiert weitere Unterstützung für Ukraine

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top