Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Die 2009 eingeführten Klima- und Modellregionen (im Bild: Zell am See) sind ein Erfolg, doch nach der Amtsperiode von Leonore Gewessler (Grüne) werden Förderungen sparsamer und wirksamer gestaltet. Foto: Zell am See-Tourismus

Aufräumen nach Gewessler, Teil 2: Streichen, sparen, neu ordnen

Wegen der Kritik der FPÖ stellt sich ÖVP-General Nico Marchetti vor NGOs wie das Rote Kreuz und die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter in Österreich. Foto: istock/Spitzt-Foto

NGO-Förderungen: Marchetti stellt sich vor Ehrenamtliche und kritisiert die FPÖ

Umweltminister Norbert Totschnig: Aufräumen hinter Ex-Kollegin Leonore Gewessler, deren Förderpolitik in einer Prognos-Analyse äußerst kritisch betrachtet wird. Foto;: Regina Aigner

Totschnig: Aufräumen hinter Gewessler

Open Data soll die Innovation in Österreich fördern. Foto: istock/funtap

Open Data Portal des Bundes soll Innovation vorantreiben

Ein hoher Anteil an Förderungen geht an die Universitäten, ergeben die Anworten auf Anfragen durch die Bundesministerien (im Bild: Universität Wien). Foto: iStock/OlegAlbinsky

Eine Milliarde für NGOs: Förderungen am Prüfstand

Die Betreuung von Kindern wird stets ausgebaut, nahezu zwei Drittel der Betreuungsplätze ermöglichen Eltern Vollzeitarbeit: Familienministerin Claudia Plakolm und Statistik Austria präsentierten aktuelle Zahlen. Foto: Tolmacho / Pixabay

Kinderbetreuung legt zu, doch viele Eltern wollen selbst sorgen

Die Asylzahlen gehen erneut zurück. Innenminister Karner will diesen Kurs weiter fortsetzen. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Asylanträge gingen auch im Juli zurück

ÖVP-Klubobmann August Wöginger würdigt Heinrich Neisser (1936-2925) als Politiker und Parlamentarier der ÖVP. Foto (Wöginger beim Festakt zum Staatsvertrag): Thoma Topf

Wöginger: ÖVP-Parlamentsklub trauert um Heinrich Neisser

Der langjährige und profilierte ÖVP-Politiker Heinrich Neisser ist verstorben. Das Bild entstand 2016 anlässlich eines Festaktes im Parlament zu dessen 80. Geburtstag. Foto: Agentur Zolles / Mike Ranz

Heinrich Neisser, 1936 – 2025

Die Vorbereitungen für die nächste Regierungsklausur im September laufen auf Hochdruck, wie Staatssekretärin Barbara Eibl-Miedinger erklärt (Bild: Regierungsklausur im April 2025). Foto: Bka / Andy Wenzel

Regierungsklausur „mit Hochdruck“ in Vorbereitung

Die Polizei steht zur Verfügung, um an den Schulen die Sicherheit zu erhöhen und die Vorbeugung gegen Gewalt auszubauen. Foto: BMI / GemeinsamSicher

Schulen starten mit neuem Sicherheitskonzept

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner beim informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister: Unterstützung für die Ukraine, Protest gegen Einmischung Russlands in Angelegenheiten von Österreich. Foto: EU

Österreich wehrt Cyber- und Polit-Attacken ab

Islamisten verbreiten ihre fundamentalistische Ideologie über Netzwerke und Social Media, erhob die Dokumentationsstelle Politischer Islam in Wien. Im Bild eine Islamistendemonstration 2024 in Hamburg. Foto: Imago / Breuel-Bild

Islamismus – neue Strategie, neue Gesichter

Rudolf Taschner zieht eine positive Zwischenbilanz: Die Lehrerausbildung wird in Österreich nach vielen Jahren reformiert Das wirkt, denn der Lehrermangel ist gemildert. Foto: istock/skynasher

Taschner zu den Früchten der Bildungspolitik: Mangel an Lehrern gemildert

Kleine PV-Anlagen sollen laut Aussagen von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz nicht mit Netzkosten belegt werden. Foto: istock / anatoliy_gleb

PV‑Anlagen erhalten Ausnahmen – Hattmannsdorfer beharrt auf Gesetz

Das Bundesheer rüstet auf - und ein erheblicher Teil bleibt als Wertschöpfung im Land, wie etwa beim Radpanzer Pandur (Bild). Foto: Bundesheer

Modernisierung des Heeres steigert Wertschöpfung

Touristiker fordern neuerlich konkrete Schritte für den Abbau von Bürokratie. Adressat ist Staatssekretär Josef Schellhorn, in der Bundesregierung zuständig für Deregulierung und Entbürokratisierung. Foto: Bka / Florian Schrötter

Touristiker bestellen bei Schellhorn ein Entlastungs-Menü

Bundeskanzler Christian Stocker: Inflation senken, Wachstum erhöhen, null Toleranz gegenüber Intoleranten. Foto: Bka

2-1-0 lautet neue Kanzler-Formel

Die Ankunftsglocke in den Beherbergungsbetrieben klingelte im bisherigen Jahr 2025 besonders oft. Der heimische Tourismus verzeichnet Rekordnächtigungen. Foto: istock/exithamster

Tourismusrekord trotz Wetter-Achterbahn

Es gibt ausreichend Plätze in Deutschkursen des Integrationsfonds, sagen die ÖVP-Abgeordneten Ernst Gödl (Bild) und Nico Marchetti. Foto: Parlament

Gödl & Marchetti kontern: Wien ist Mekka für Integrationsverweigerer

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top