Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Künstliche Intelligenz soll koordiniert eingesetzt werden, um Verwaltung zu beschleunigen: Staatssekretär Alexander Pröll leitete das erste Arbeitsgespräch der Reformpartnerschaft am Montag im Bundeskanzleramt. Foto: Florian Schrötter

Flottere Verwaltung mit künstlicher Intelligenz

Die Zahl der Asylanträge ist im ersten Halbjahr 2025 um 37 Prozent eingebrochen. Foto: istock / U. J. Alexander

Asylzahlen brechen ein: -37 Prozent im ersten Halbjahr

Wertekurse sind verpflichtend, sagt Integrationsministerin Claudia Plakolm. Foto: Bka/Brauneis

Plakolm-Plan: Weniger Sozialhilfe für Asylberechtigte

Für Integrationsministerin Claudia Plakolm sind Deutsch, Arbeit und Werte die drei zentralen Säulen einer gelungenen Integration. Foto: BKA/Valentin Brauneis

Deutsch, Arbeit, Werte. Plakolm fordert klare Regeln bei Integration

Österreich verfügt über 50.000km Wanderwege. 15 Millionen Euro werden nun zur Instandhaltung alpiner Infrastruktur in den kommenden zwei Jahren zur Verfügung gestellt. Foto: Ötztal Tourismus

15 Millionen Euro für alpine Infrastruktur – Zehetner schnürt Rekordpaket

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zu Besuch bei Bundeskanzler Christian Stocker: Wirtschaft, Grenzkontrollen und Alpentransit bestimmen die Agenda. Foto: Florian Schrötter

Söder bei Stocker: Slots sollen Alpentransit mäßigen

Österreichs Justiz erhält für Ermittlungsverfahren und Anklageerhebung eine unabhängige und weisungsfreie Bundesstaatsanwaltschaft. Die Entscheidung der Bundesregierung am 9. Juli präsentierten (v.l.n.r.) Außenministerin Beate Meinl-Reisinger, Justizministerin Anna Sporrer und Staatssekretär Alexander Pröll. Foto: Florian Schrötter

Bundesstaatsanwaltschaft ist fix

Eine erste Bilanz nach vier Monaten: Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), Außenministerin Beamte Meinl-Reisinger (Neos) und Vizekanzler Andreas Babler nach ihrem ersten Ministerrat im März 2025. Foto: Regina Aigner

Erste Regierungsbilanz: 126 Tage sanieren, reformieren, investieren

Mit einer umfassenden Reform will Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer den Strommarkt reformieren und dadurch die Preise senken. Foto: BMWET/Holey

So sollen jetzt die Strompreise sinken

Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll startete die ID-Austria-Tour für alle Bundesländer am 4. Juli am Flughafen Wien-Schwechat. Fotos: Bka / Christopher Dunker

Digitaler Ausweis leicht gemacht: in 8 Minuten zur ID Austria

Die aktuelle Wirtschaftsprognose der Europäischen Kommission für Österreich lässt 2026 ein moderates Wirtschaftswachstum erwarten. Screenshot: Europäische Kommission

Österreich schwenkt auf Wachstumskurs

Europa setzt auf digitale Souveränität: In Berlin tagt ein Gipfel zum Thema, an dem Staatssekretär Alexander Pröll als Initiator teilnimmt. Getagt wird im Modellquartier für die klimaneutrale, ressourcenschonende und intelligente Stadt von morgenm (EUREF). Foto: Seit dem Erwerb des Geländes im Jahr 2008 entwickelte die EUREF AG das Stadtquartier rund um den Gasometer zu einem Reallabor der Energiewende. Foto: EUREF / Marco Doepke

Europa kämpft um digitale Souveränität

Konferenz der Landeshauptleute unter Vorsitz von LH Mario Kunasek (Steiermark) mit dem per Video zugeschalteten Bundeskanzler Christian Stocker: Erste Reformen fixiert, doch Budgets bedeuten große Herausforderung. Fotos: Land Steiermark / Robert Binder

Landeshauptleute fixieren erste Etappen für Reformkurs

Eine großangelegte Studie soll sich mit Österreichs Wasserreserven bis zum Jahr 2100 beschäftigen. Foto: iStock/guenterguni

„Wasser im Klimawandel“ – Österreich startet große Wasser‑Studie

Deutsch, Arbeit und Werte – das sind die drei Säulen der Integration. Die Wertekurse werden auf fünf Tage verlängert, die Teilnahme ist Pflicht, kündigte Integrationsministerin Claudia Plakolm an. Foto: Screenshot ÖIF/Sprachportal

5 Tage Pflichtkurs für Integration

Päsentierten Strategie gegen Antisemitismus 2.0: Oskar Deutsch (Präsident der Israelitischen Religionsgemeinschaft), Vizelanzler Andres Babler, Staatsekretär Alexander Pröll und Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Fotos: Bka / Christopher Dunker

Scharfe Strategie gegen Antisemitismus: 49 Maßnahmen für 8 Ziele

Null-Toleranz-Linie: neuerlich wurde ein straffällig gewordener Mann aus Afghanistan in sein Heimatland abgeschoben. Symbolbild: BMI

Null Toleranz: Erneute Abschiebung nach Afghanistan

Schulen erhalten in Zukunft bei der Deutschförderung mehr Autonomie. Foto: iStock/Stadtratte

Schulen erhalten mehr Autonomie bei Deutschförderung

Die Sicherheit für Österreich ist unser Auftrag, sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner bei der Präsentation der Umfrage mit Wolfgang Prinz, dem Leiter der strategischen Markt- und Meinungsforschung im Verteidigungsressort. Foto: HBF/ Carina Karlovits

Österreich: Ein sicheres Land in einer unsicheren Welt

Bundeskanzler Christian Stocker: Inflation senken, Wachstum erhöhen, null Toleranz gegenüber Intoleranten. Foto: Bka

Bundeskanzler führt wieder Amtsgeschäfte

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top