Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Europa- & Aussenpolitik

Der Binnenmarkt muss für die nächsten 30 Jahre neu und besser aufgestellt werden: Für Österreich präsentierten Europaministerin Karoline Edtstadler und Wirtschaftsminister Martin Kocher einen Zehn-Punkte-Plan. Foto: Bka/Florian Schrötter

Binnenmarkt Europa neu denken: 10 Punkte zur Anleitung

Migration beschäftigt Österreich stärker als EU-Durchschnitt: Innenminister Karner mit EU-Ressortkollegen. Foto: EU

Karner will in Brüssel Tempo machen

Lob und Kritik erntet die neue EU-Führerscheinrichtlinie durch die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments. Foto: Europäisches Parlament

Lob und Kritik für EU-Führerscheinrichtlinie

Bundeskanzler Karl Nehammer mit Frankreichs Präsident Manuel Macron: Europas Staats- und Regierungschefs beraten in Paris militärische und humanitäre Hilfe für die Ukraine und Wege, zu einem Frieden zu gelangen. Fotos: Bka/Dragan Tatic

Nehammer bei Ukraine-Gipfel in Paris: Österreich leistet humanitäre Hilfe

Unterstützung für die Ukraine und Sanktionen gegen Russland beschloss der Rat der Außenminister der EU (Bild) diese Woche in Brüssel. Foto: EU

Tote und Trümmer in der Ukraine: Österreich hilft weiterhin

Europaministerin Karoline Edtstadler startete diese Woche in Eisenstadt eine Info-Tour durch alle Bundesländer zur Wahl für das Europäische Parlament am 9. Juni. Angesetzt sind Informationen und Diskussionen mit den mehr 1600 Europa-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäten. Foto: Bka

Edtstadler startet Info-Tour zur Europawahl

Die Standards der nationalen Eisenbahnen Europas sollen jetzt harmonisiert werden, um den Umstieg der Transporte von der Straße auf die Schiene zuz fördern: Barbara Thaler, Chefverhandlerin für die Verordnung über die Transeuropäische Netze. Foto: EP

Thaler: EU überwindet Eisenbahnen-Nationalismus

Nach der Zustimmung im Innenausschuss des Europa-Parlaments zum EU-Asyl- und Migrationspakt drängt der EVP-Abgeordnete und Verhandler Lukas Mandl darauf, den Pakt rasch umzusetzen: Die neue Kommission soll zum Start Vorschläge für die aktuellen Probleme vorlegen. Foto: Büro Mandl

Mandl macht Tempo: EU-Migrationspakt rasch umsetzen

Für klimafitte Wälder und nachhaltige Forstwirtschaft: Minister Norbert Totschnig. Foto: BMLRT / Christian Lendl

EU-Klimaziele 2040: Totschnig fordert Neuausrichtung

Vorsorge und Finanzbildung für Frauen sind Themen im aktuellen Podcast "Finance Friday" von Finanzminister Magnus Brunner im Gespräch mit Johanna Ronay. Foto: Bka / Wenzel

Es geht aufwärts: Zahlen, die Hoffnung geben

Die EU-Kommission sieht Österreich beim Budget auf Kurs.Foto: Zur-Sache

EU‑Kommission bestätigt: Österreich erfüllt Defizit‑Vorgaben

Im brasilianischen Belem ging am Wochenende die Weltklimakonferenz COP30 zu Ende. Foto: istock/Md Zakir Mahmud

„Belém‑Paket“– ÖVP‑Umweltsprecherin betont Notwendigkeit, 1,5‑Grad‑Ziel zu erreichen

Neue Chancen durch Kooperation in Politik und Wirtschaft: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Gipfel mit der Afrikanischen Union. Alle Fotos: Bka / Paul Gruber

Europa schmiedet Nord-Süd-Achse mit Afrika

Die Europaparlamentarier der ÖVP (v.l): Alexander Bernhuber, Sophia Kircher, Reinhold Lopatka, Angela Winzig und Lukas Mandl: Votum für Entbürokratisierung und Omnibus-Paket. Foto: EVP

Omnibus fährt wieder: Europa-Parlament für Entbürokratisierung

Reinhold Lopatka, Mitglied des Europäischen Parlaments (ÖVP) und Chefverhandler für Montenegro sieht koknkrete Chancen auf dessen Beitritt in den nächsten Jahren. Foto: EU

Lopatka sieht EU-Perspektiven für Österreich und Westbalkan

Als Zeichen gegen die Verfolgung von Christen werden am Red Wednesday 2025 die Kirchen am 19. November mit rotem Licht angestrahlt (im Bild St. Florian, 2024). Foto: Kirche in Not

Red Wednesday: Kugler und Campus Tivoli setzen Zeichen gegen Christenverfolgung

Österreich ist 30 Jahre Mitglied der EU, wie geht es mit der Erweiterung um Balkanländer weiter? Europaministerin Claudia Plakolm beim 21. Salzburg Europe Summit im September, im Gespräch mit Igli Hasani, Außenminister Albaniens, und Joip Brkic, stv. Außenminister von Bosnien-Herzegowina. Am 12. November lädt das Institut der Regionen zur Fachkonferenz nach Linz. Foto: Franz Neumayr

30 Jahre in der EU: Verlängerung der Erfolgsgeschichte

Umweltministerrat in Brüssel: EU gibt der Industrie Sicherheit für Investitionen, bleibt aber auf Klimakurs. Ein Erfolg, wie Österreichs Umweltminister Norbert Totschnig erklärte. Fotos: EU

Totschnig sichert Klimakurs & Industrie

Die Ukraine dokumentiert die Kriegsverbrechen Russlands, Österreich fordert strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen. Foto: Screenshot war.ukraine.ua

Russland vor Strafgerichtshof

Europa verstärkt seine anhaltende Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine, legte der Rat am Donnerstag in Brüssel fest. Im Bild links Bundeskanzler Christian Stocker neben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Foto: EU

Europa mobilisiert weitere Unterstützung für Ukraine

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top