Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Eine Offensive in der Kinderbetreuung kündigte Bundeskanzler Karl Nehammer im ORF-Gespräch an. Bild: Florian Schrötter; Beitragsbilder: ORF/BFILM

Pensionserhöhung von 9,7 Prozent praktisch fix

ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker: Die Bundesregierung setzt Maßnahmen, doch FPÖ-Obmann Kickl fehlt im Nationalrat, erbringt keine Leistung. Foto: ÖVP

Herbe Schelte Stockers für Kickls „Minderleistung“

Auch in den kommenden Monaten wird weiter mit Engpässen am Arbeitsmarkt und einer hohen Zahl an offenen Stellen gerechnet. Foto: istock/Heiko119

Arbeit aber keine Mitarbeiter

Die Renovierung des Parlaments ist gelungen, bereits 250.000 Personen besuchten das Hohe Haus am Ring in Wien im heurigen Jahr. Nun wird es ab 31. Juli für eine Woche geschlossen, um Sanierungen vorzunehmen, auch an den durch die von Krähen abgeworfenen Steine beschädigten Paneelen über dem Plenarsaal. Foto: Hertha Hurnaus.

Atempause für das Hohe Haus nach 250.000 Besuchern

Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka traf beim deutschsprachigen Parlamentspräsidententreffen. Foto: PDG/Cathérine Keutgen

Sobotka im Auftrag für politische Bildung

Der Bundesrat trifft eine Einigung über die Verschärfung des Korruptionsstrafrechtes. Foto: AmnajKhetsamtip/iStock

Bundesrat einig über Verschärfung im Korruptionsstrafrecht

Harte Arbeit am Hof oder Generationenkonflikte führen so größten psychosozialen Herausforderungen. Foto: istock/CasarsaGuru

Das bäuerliche Sorgentelefon läutet immer öfter

Der Mutter-Kind-Pass in Papierform wird in Zukunft digitalisiert und heißt Eltern-Kind-Pass. Foto: ÖGK/ Martin Biller

Mutter-Kind-Pass 2.0 bringt mehr Leistungen

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka bilanzierte Umzug des Parlaments und Tagungsperiode des Nationalrats: Hohes Interesse der Öffentlichkeit, bessere Atmosphäre. Foto: Parlament/David Bohmann

Sobotka und die Hüter der roten Linien

Scharfe Regeln für saubere Politik: Transparenz, Sauberkeit, Rechtsstaatlichkeit sind die Leitlinien, mit denen das Parlament der Politik mit dem neuen Korruptionsstrafrecht noch schärfere Regeln gibt. Bild: Pallas Athene, griechische Göttin der Weisheit, vor dem Parlamentsgebäude in Wien. Foto: Parlamentsdirektion

Neue Regeln für saubere Politik

Im ersten Jahr nach der Wahl wurde im Nationalrat viel debattiert und beschlossen. Das geht aus der Bilanz des Parlaments hervor. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Nationalratsbilanz: 40 Sitzungen, 53 Gesetze, 184 Stunden Plenardebatten

Drei Tage lang wurden vom Nationalrat im Juli-Plenum eine Reihe von Beschlüssen gefasst. Foto: Parlamentsdirektion/ Arman Rastegar

Nationalrat brachte vor dem Sommer umfassende Gesetzespakete auf den Weg

Für zugewanderte Kinder werden nun Orientierungsklassen eingeführt. Dauer der Ausbildung: sechs Monate. Foto: istock/Complexio

Für zugewanderte Kinder kommen nun Orientierungsklassen

Eheverbote und Bilderverbote zum Schutz von Frauen beschloss der Nationalrat in Juli-Plenum. Foto: Ulrike Wieser

Schutz von Frauen erweitert

Beim Pensionssystem und den Reformen geht es um Generationengerechtigkeit, erklärte ÖVP-Abgeordnete Heike Eder im Nationalrat. Foto: Johannes Zinner

„Es geht um Generationengerechtigkeit“

Klarstellungen im Nationalrat und in Interviews: August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP. Screenshot parlament.gv.at

Wöginger: „Sparen, reformieren und wachsen“ ist auch das Motto der Pensionspakete

Die Teilpension soll mehr Flexibilität bringen und Druck aus dem System nehmen. Foto: istock/Leonsbox

Weniger Druck, mehr Lebensqualität: Teilpension bringt mehr Flexibilität

Zurück an den Start heißt es für Herbert Kickl und das von der FPÖ geforderte Verlangen nach Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

FPÖ scheitert mit U-Ausschuss-Verlangen

War bereits von 2017-2024 Abgeordnete. Kira Grünberg kehrt wieder ins Parlament zurück. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Grünberg folgt Edtstadler im Nationalrat

Mit 1. September wird die Amtsverschwiegenheit durch die Informationsfreiheit abgelöst: Es beginnt ein neues Kapitel der Transparenz für die Verwaltung, sagte Staatssekretär Alexander Pröll vor dem Nationalrat. Bild: Screenshot Bka

140 Wege zur Informationsfreiheit

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top