Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Jugendpolizei im Einsatz: Innenminister Gerhard Karner und der Leiter der Einsatzgruppe Jugendkriminalität, Dieter Csefan (r.) bei einem Lokalaugenschein voriges Jahr in Wien. Jugendliche Straftäter sind das „Sorgenkind“ der Kriminalpolizei. Foto: BMI/Jürgen Makowecz

Straftäter unter 14 sind „Sorgenkinder“ der Kriminalpolizei

Die Kriminalität im Internet ist seit 20 Jahren angestiegen, 2024 wurde der Anstieg gestoppt, ergibt die Anzeigenstatistik der Kriminalpolizei. Bild: Antje Delater, pixelio

Kriminalpolizei stoppt Anstieg der Internetkriminalität

Eine Offensive für Qualifikation und Arbeitsmarkt beschloss die Bundesregierung am zweiten Tag ihrer Klausur. Foto: Bka

Offensive für höhere Qualifikationen

Beratung und Entscheidung über Säulen der Außenpolitik unter neuen Bedingungen: Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger bei der Regierungsklausur. Foto: Bka / Andy Wenzel

Vier Säulen der Außenpolitik

Die Vorbereitungen für die nächste Regierungsklausur im September laufen auf Hochdruck, wie Staatssekretärin Barbara Eibl-Miedinger erklärt (Bild: Regierungsklausur im April 2025). Foto: Bka / Andy Wenzel

Polizei erhält zeitgemäße Mittel für Überwachung von Messengerdiensten

Bundespräsident Alexandre Van der Bellen bei der neuerlichen Angelobung von Regierungsmitgliedern. Foto: BKA/Florian Schrötter

Bundesregierung mit neuer Aufgabenverteilung

Bei einem Budget-Gipfel wurden am Mittwoch die Schritte zur Budgetsanierung besprochen. Foto: BKA/Christopher Dunker

Budget: Bundesregierung plant mehrstufige Sanierung

Präsentierten neues Modell für Weiterbildung: Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmansdorfer und Sozialministerin Korinna Schumann. Foto: Bka / Regina Aigner

Neue Weiterbildung löst alte Bildungskarenz ab

Mit 1. April treten eine Reihe von Maßnahmen in Kraft. Foto: istock/bgblue

1. April – Erste Maßnahmen der Konsolidierung in Kraft

Innenminister Gerhard Karner bei der internationalen Konferenz gegen Schlepperkriminalität im März in London.

London verschärft Einreisekontrollen und Schlepper-Bekämpfung

Die Sozialhilfe steht vor der „größten Reform“: Sie soll eine letzte Hilfe sein, aber Menschen in der Integration und in der Aufnahme von Arbeit unterstützen. Die politischen Gespräche von Bundes- und Landesregierungen beginnen am 25. September. Foto: pixelio/Klicker

Sozialhilfe steht vor der größten Reform

Für die überwiegende Mehrheit der Pensionsbezieher ist eine volle Inflationsabgeltung vorgesehen: ÖVP-Klubobmann August Wöginger, Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) und NEOS-Sozialsprecher Johannes Gasser präsentierten am Freitag die Einzelheiten zur Pensionsanpassung 2026. Foto: Jakob Glaser

2026 Volle Inflationsabgeltung für 1,65 Millionen Senioren

Das islamische Kinderkopftuch soll von Mädchen bis zum 14. Lebensjahr nicht getragen werden. Dies soll Mädchen eine freie und gleichberechtigte Entwicklung ermöglichen, erklärt die Bundesregierung in ihrem Beschluss zum Kopftuchverbot. Foto: Pixabay / buanajayaa98

Kinderkopftuch wird verboten

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer drückt beim Ausbau erneuerbarer Energien auf das Tempo. Foto: Haiden&Holey

Hattmannsdorfer macht Tempo: Eine Behörde, ein Verfahren, ein Bescheid

Die Bundesregierung hat sich bei ihrer Klausur im September auf einen Sparkurs verständigt. Nun soll mit dem öffentlichen Dienst über die Gehaltsentwicklung neu verhandelt werden. Foto: Bka / Paul Gruber

Regierung will mit Beamten Lohnabschluss 2026 neu verhandeln

Das Waffengesetz wird verschärft: Mehr Prüfungen, Tests und Fristen für den Besitz, Austausch von Daten durch Behörden. Foto: Imago / Silas Stein

Waffengesetz verschärft: Tests, Fristen, Prüfungen und Datenaustausch

Der Aufschwung kann gelingen, sagte Bundeskanzler Christian Stocker nach der Regierungsklausur. Die aktuellen Themen - Bekämpfung der Inflation, Senkung der Preise für Güter des täglichen Bedarfs - entsprechen dem hohen Interesse von Öffentlichkeit und Medien. Foto: Bka / Paul Gruber

Kanzler stellt Aufschwung in Aussicht

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierte mit seinen Regierungskollegen die ersten Beschlüsse der Regierungsklausur. Wachstum und Bekämpfung der Inflation stehen im Fokus der Herbstarbeit. Foto: BKA/Paul Gruber

Regierungsklausur: Das sind die Maßnahmen im Detail

Längere Beschäftigung und höhere Qualifikation sollen mehr Arbeitsleistung und damit den Aufschwung möglich machen. Die Regierung stellte die Weichen. Foto: istock/

Arbeitskräfte für den Aufschwung

Die Regierung startet mit einer zweitätigen Klausur in den politischen Herbst. Foto: BKA/Paul Gruber

Regierungsklausur bringt Stockers 2-1-0-Formel auf Schiene

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top