Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Innenpolitik

Gedenken an die Opfer des NS-Antisemitismus: Präsident Wolfgang Sobotka, Bundeskanzler Karl Nehammer, Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Bildungsminister Martin Polaschek an der Gedenkstätte des KZ-Mauthausen. Foto: Andy Wenzel

Antisemitismus: Schulen sind wachsam und lehren Gedenken

Tourismus lebt von Empfehlungen, auch von Kritik. Aber Touristiker verlangen von den Plattformen eine Klarnamenpflicht oder zumindest Kenntnis der Identität. So könnten falsche Bewertungen (positiv wie negative) vermieden und gegen Rufschädigung vorgegangen werden. Foto: TVB Seefeld / Sebastian Marko

Im Tourismus und anderswo: Für Klarnamen, gegen Doppelmoral

„Finance Friday“: Im Podcast des Finanzministeriums spricht Ressortchef Magnus Brunner anlässlich des Osterfestes über persönliche Themen, so auch den Glauben. Foto: BMF

Finance Friday: Darum sinkt die Inflation

Martin Engelberg spricht zum Thema Holocaust: Zum Holocaust-Gedenktag setzt das Parlament jährlich künstlerische Akzente: Im Vorjahr (Bild) ein Lichtkunstwerk an der Außenseite, heuer ist es eine Kunstinstallation an der Decke der Säulenhalle. Foto: Zinner

Martin Engelberg zum Holocaust-Gedenktag

Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Jugend, und Finanzminister Magnus Brunner sprechen im Podcast Finance Friday über die Finanzen der Jugend, die Vorsorgen und die Anschaffung von Eigentum. Foto: JVP/Gsöls

Finance Friday zu den Finanzen der Jugend

Der Breitbandausbau schreitet voran. 7 von 10 Haushalte verfügen bereits über einen Gigabitanschluss. . Foto: iStock deepblue4you

Bereits 7 von 10 Haushalte mit Gigabitanschluss

Andreas Hanger, Fraktionsführer der ÖVP in den Untersuchungsausschüssen des Nationalats: wirksame Kontrolle, Wahrung der Persönlichkeitsrechte, keine politischen Inszenierungen Foto (vom Festakt für das Ehrenamt im Mai): Thomas Topf

Das Ehrenamt erhält mehr Förderung

"Die Neutralität ist unser höchstes Gut" sagte Staatssekretärin Claudia Plakolm in einer Sondersitzung des Nationalrats zu Neutralität und Souveränität Österreichs in Vertretung des in Israel weilenden Bundeskanzlers, Karl Nehammer. Foto: Parlament, Thomas Topf

Bekenntnis zu Neutralität, Abrechnung mit Kickl

Krisenkabinett unter Vorsitz von Bundeskanzler Karl Nehammer am Freitag im Verteidigungsministerium in Wien: Informationen bündeln, Vorkehrungen gegen Terror verstärken. Foto: HBF

Trotz Terrors derzeit keine Bedrohung für Österreich

Für ÖVP-Generealsekretär Stocker versucht die FPÖ mit ihrer Forderung nach einer Sondersitzung nur zu spalten und zu polarisieren. Foto: ÖVP

Stocker kritisiert Schnellschuss-Forderung der FPÖ

Kontrolle im Mittelmeer gegen illegale Schlepperei: illegale Migration bedeutet für die Betroffenen äußerst strapaziöse Umstände und hohe Kosten mit ungewissem, teils tödlichen Ausgang. Illegale Migration und Familiennachzug überfordern Staaten wie Dänemark, Schweden und Österreich. Foto: Frontex

Ist der Stopp des Familiennachzugs unmenschlich?

Österreichs Bevölkerung wächst weiter und wird auch älter. Foto: istock/querbeet

Österreichs Bevölkerung wächst und altert weiter

Einen Rüffel der ÖVP-Parlamentarier August Wöginger und Christin Stocker kassiert Herbert Kickl (FPÖ): Unter seiner Führung hat die FPÖ im Nationalrat gegen Gesetze zur sicheren Versorgung mit Gas gestimmt. Kickl sei die Freundschaft zu Russlands Präsident Wladimir Putin wohl wichtiger als Verantwortung für Österreich. Foto: ÖVP

Darum lehnt ÖVP eine Koalition mit H. Kickl ab

Für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung will die Regierung zusätzlich 36 Millionen Euro aufbringen. Foto: istock/industryview

36 Millionen Euro für Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen

Der Schutz der Kinder vor Gewalt wird durch durch neue Projekte erweitert, die Förderungen für Projekte wurde auf 1,2 Mio. Euro verdoppelt: Frauen- und Familienministerin Susanne Raab (im Bild beim Girl's Day im Kanzleramt). Foto: Christopher Dunker

Mehr Schutz vor Gewalt – für Kinder und in der Arbeit

Die Verdienste von Brigitte Bierlein (1949-2024) würdigte ÖVP-Klubobmann August Wöginger in einem Nachruf. Im Bild die Juristin und ehemalige Bundeskanzlerin Bierlein anlässlich des Festaktes 100 Jahre Amtssitz am Ballhausplatz im Dezember 2023 mit Alexander Schallenberg, Wolfgang Schüssel, Franz Vranitzky und Karl Nehammer. Foto: Bka/Andy Wenzel

Wöginger und Parlamentarier würdigen Brigitte Bierlein (1949-2024)

Zu einem Runden Tisch zu den Themen Technologieoffenheit und Deregulierung lädt Bundeskanzler Karl Nehammer. Im Fokus steht die Automotive-Branche. Im Bild Bundeskanzler Nehammer bei einem Besuch des BMW-Werks in Steyr. Foto: Dragan Tatic

Nehammer: Runder Tisch zu Technologie und Deregulierung

Schule als sicherer Ort des Lernens und der Entfaltung: Mit Bildungsminister Martin Polaschek präsentierten die Abgeordneten Nico Marchetti (ÖVP) und Barbara Neßler (Grüne) die neue Schulordnung, die ab 2024/2025 gilt. Foto. BMBWF

Schule: ein sicherer & gewaltfreier Ort der Entfaltung

Polarisierung, wie sie in Österreich vor sich geht: Burschenschafter halten in Linz am 3. Februar ihren Ball ab, was Linke für eine Demonstration gegen Rechts nutzen. Die Polizei schützte beides, legale Veranstaltungen wie legale Meinungsfreiheit. Der Verfassungsschutz erwartet im Wahljahr 2024 zunehmende Polarisierung. Foto: Imago / Harald Dostal

Verfassungsschutz erwartet verschärfte Polarisierung und Spionage

Für den Nachzug von Familienmitgliedern von Flüchtlingen werden Voraussetzungen und Überprüfungen geschaffen. Bild: Screenshot KronenZeitung

Nachzug von Familien wird kontrolliert

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top