Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Georg Strasser: Österreich betreibt bereits nachhaltige Forstwirtschaft. Foto: Bauernbund

Bäuerlicher Forderungskatalog zur EU-Agenda

Das Plenum des Nationalrats begann pünktlich. Die FPÖ hatte für die Aktuelle Stunde das Thema "Teuerung" gefordert, doch ihr Partei- und Klubchef Herbert Kickl fehlte. Zum 23. Mal. Abg. Christian Stocker forderte, den "radikalisierten" Klubchef Kickl zu stoppen. Foto: Anna Rauchenberger/Parlament

„Radikalisierter“ Kickl fehlt zum 23. Mal

Facebook soll personenbezogene Daten von Nutzern von Europa in die USA übertragen haben. Darin liegt ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung, erklärte nun die irische Datenschutzbehörde. Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky hält dies für eine richtige Entscheidung. Foto: iStock / metamorworks

Tursky begrüßt Facebook-Urteil

Klimawandel mit ökosozialer Marktwirtschaft: (v.r.) Kristina Schröder, Magnus Brunner und Christian Gerd Laudenbach im Gespräch. Foto: Politische Akademie

Grundsatz #29: Bürgerliche Antworten auf den Klimawandel

Finanzminister Magnus Brunner bei einem Lokalaugenschein im Zollamt - die Mitarbeiter des Zolls zeigen Brunner die Ausbeute der Produktpiraterie. Foto: BKA/ Wenzel

Produktpiraterie: Noch nie so viele Aufgriffe durch Zoll

Videoansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj: Appell für Frieden und Unterstützung. Foto: Parlament / Johann Zinner

Eindringliche Videobotschaft Selenskyjs an Österreich

"Wirtschaft, Standort, Arbeit - Österreich 2023" debattierte der Nationalrat zum Auftakt des März-Plenums. ÖVP-Abgeordnete forderten, Überstunden und Arbeit jenseits des Pensionsantrittsalters zu entlasten. Foto: Thomas Topf

Debatte im Zeichen von Standort, Wirtschaft und Arbeit

Georg Wille (Grüne), Bürgermeister von Innsbruck, ist wegen Sonderverträgen für Mitarbeiter in das Visier der WKSta geraten. Foto: Stadt Ibk./Chr. Forcher

Grüner Bürgermeister im WKStA-Visier

Um die finanzielle Vorsorge geht es bei „Finance Friday“, dem zweiten Teil des Gesprächs von Finanzminister Magnus Brunner mit Johanna Ronay.

Finance Friday: Hol‘ die Steuer zurück

Stimmengewinne für die ÖVP: Martin Gruber, Landesrat und Obmann der ÖVP Kärnten, gewann bei der Landtagswahl in Kärnten Stimmen hinzu. Bild: Screenshot ÖVP Kärnten

Stimmengewinne für ÖVP bei Wahl in Kärnten

Kontrolle im Mittelmeer gegen illegale Schlepperei: illegale Migration bedeutet für die Betroffenen äußerst strapaziöse Umstände und hohe Kosten mit ungewissem, teils tödlichen Ausgang. Illegale Migration und Familiennachzug überfordern Staaten wie Dänemark, Schweden und Österreich. Foto: Frontex

Ist der Stopp des Familiennachzugs unmenschlich?

Österreichs Bevölkerung wächst weiter und wird auch älter. Foto: istock/querbeet

Österreichs Bevölkerung wächst und altert weiter

Einen Rüffel der ÖVP-Parlamentarier August Wöginger und Christin Stocker kassiert Herbert Kickl (FPÖ): Unter seiner Führung hat die FPÖ im Nationalrat gegen Gesetze zur sicheren Versorgung mit Gas gestimmt. Kickl sei die Freundschaft zu Russlands Präsident Wladimir Putin wohl wichtiger als Verantwortung für Österreich. Foto: ÖVP

Darum lehnt ÖVP eine Koalition mit H. Kickl ab

Für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung will die Regierung zusätzlich 36 Millionen Euro aufbringen. Foto: istock/industryview

36 Millionen Euro für Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen

Der Schutz der Kinder vor Gewalt wird durch durch neue Projekte erweitert, die Förderungen für Projekte wurde auf 1,2 Mio. Euro verdoppelt: Frauen- und Familienministerin Susanne Raab (im Bild beim Girl's Day im Kanzleramt). Foto: Christopher Dunker

Mehr Schutz vor Gewalt – für Kinder und in der Arbeit

Die Verdienste von Brigitte Bierlein (1949-2024) würdigte ÖVP-Klubobmann August Wöginger in einem Nachruf. Im Bild die Juristin und ehemalige Bundeskanzlerin Bierlein anlässlich des Festaktes 100 Jahre Amtssitz am Ballhausplatz im Dezember 2023 mit Alexander Schallenberg, Wolfgang Schüssel, Franz Vranitzky und Karl Nehammer. Foto: Bka/Andy Wenzel

Wöginger und Parlamentarier würdigen Brigitte Bierlein (1949-2024)

Zu einem Runden Tisch zu den Themen Technologieoffenheit und Deregulierung lädt Bundeskanzler Karl Nehammer. Im Fokus steht die Automotive-Branche. Im Bild Bundeskanzler Nehammer bei einem Besuch des BMW-Werks in Steyr. Foto: Dragan Tatic

Nehammer: Runder Tisch zu Technologie und Deregulierung

Schule als sicherer Ort des Lernens und der Entfaltung: Mit Bildungsminister Martin Polaschek präsentierten die Abgeordneten Nico Marchetti (ÖVP) und Barbara Neßler (Grüne) die neue Schulordnung, die ab 2024/2025 gilt. Foto. BMBWF

Schule: ein sicherer & gewaltfreier Ort der Entfaltung

Polarisierung, wie sie in Österreich vor sich geht: Burschenschafter halten in Linz am 3. Februar ihren Ball ab, was Linke für eine Demonstration gegen Rechts nutzen. Die Polizei schützte beides, legale Veranstaltungen wie legale Meinungsfreiheit. Der Verfassungsschutz erwartet im Wahljahr 2024 zunehmende Polarisierung. Foto: Imago / Harald Dostal

Verfassungsschutz erwartet verschärfte Polarisierung und Spionage

Für den Nachzug von Familienmitgliedern von Flüchtlingen werden Voraussetzungen und Überprüfungen geschaffen. Bild: Screenshot KronenZeitung

Nachzug von Familien wird kontrolliert

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top