Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Zur Sache

Offenbar heimlich wollte der Wiener Bürgermeister 1,4 Mrd. € der Wien Energie überweisen. Und hat nun auch zugegeben, dass er es gemacht hat. Ob, und wie viel der pinke Regierungspartner davon wusste, bleibt ungewiss. Foto: iStock / Atstock Productions

Wien Energie: Ludwig überweist heimlich 1,4 Mrd. €

Neue kritische Fragen an Bürgermeister Michael Ludwig (o.) auch nach seiner ersten Erklärung zum Debakel von Wien-Energie. Foto: Screenshot Zur-Sache/tvthek.orf.at

Wien Energie: Ludwig setzt unklare Kommunikation fort

In der Causa Wien Energie sieht die Genralsekretärin der ÖVP, Laura Sachslehner, die Verantwortung klar bei der SPÖ. Es sei eine Farce, dass nun erneut die Steuerzahler für die Fehler der SPÖ zur Kassa gebeten werden. Foto: ÖVP

Wien Energie: Sachslehner empört, RH prüft

SPÖ-Bürgermeister Ludwig stellt sich zum Wien Energie Skandal immer noch nicht den Medien. Stattdessen muss Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) die Notlage erklären, kann aber auch keine wesentlichen Fragen in der ZIB2 beantworten. Foto: Screenshot Zur-Sache/tvthek.orf.at

Causa Wien Energie: Auch am 3. Tag schweigt Ludwig

Schweigt nach wie vor zum milliardenschweren Desaster des Landesenergieversorgers Wien Energie: SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig. Fotos: wien.gv.at/ C.Jobst/PID; iStock.at/ Alexpoison

Wien Energie braucht mehrere Milliarden Euro vom Bund

Die Wien Energie befindet sich in einer finanziellen Notlage. Nun melden sich der Klubobmann der Wiener Volkspartei, Markus Wölbitsch, und Landtagspräsident und Finanzsprecher Manfred Juraczka zu Wort. Foto: Wiener Volkspartei / Rainer Eckharter

Wien Energie – Ludwig taucht ab

Rund 200 Mio. Euro will der Bund den Ländern für einen erweiterten Wohnkostenzuschuss zur Verfügung stellen, damit nur ein Fünftel der Mieter von Zinsanhebungen betroffen sind. Foto: Christian Hofer

Hat sich Wien Energie verspekuliert?

ÖVP-Abg. Hermann Gahr: Seine Anfrage bringt Licht ins Dunkel der Mauterlöse. Foto: iStock / FrankRamspott / iStock / Edwardward / Parlament / Phot Simonis

So verdient die ASFINAG am Transit durch Tirol

Über 4.300 Fälle von Sozialleistungsbetrug wurden 2021 registriert. Foto: istock / YinYang

Jeder zweite Sozialbetrug erfolgt in Wien

Erobert Absolute: Bürgermeisterin Sabine Hopf. Foto: VPNÖ / Bwag

Sieg bei Gemeinderatswahl: ÖVP holt die Absolute

Kontrolle im Mittelmeer gegen illegale Schlepperei: illegale Migration bedeutet für die Betroffenen äußerst strapaziöse Umstände und hohe Kosten mit ungewissem, teils tödlichen Ausgang. Illegale Migration und Familiennachzug überfordern Staaten wie Dänemark, Schweden und Österreich. Foto: Frontex

Ist der Stopp des Familiennachzugs unmenschlich?

Österreichs Bevölkerung wächst weiter und wird auch älter. Foto: istock/querbeet

Österreichs Bevölkerung wächst und altert weiter

Einen Rüffel der ÖVP-Parlamentarier August Wöginger und Christin Stocker kassiert Herbert Kickl (FPÖ): Unter seiner Führung hat die FPÖ im Nationalrat gegen Gesetze zur sicheren Versorgung mit Gas gestimmt. Kickl sei die Freundschaft zu Russlands Präsident Wladimir Putin wohl wichtiger als Verantwortung für Österreich. Foto: ÖVP

Darum lehnt ÖVP eine Koalition mit H. Kickl ab

Für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung will die Regierung zusätzlich 36 Millionen Euro aufbringen. Foto: istock/industryview

36 Millionen Euro für Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen

Der Schutz der Kinder vor Gewalt wird durch durch neue Projekte erweitert, die Förderungen für Projekte wurde auf 1,2 Mio. Euro verdoppelt: Frauen- und Familienministerin Susanne Raab (im Bild beim Girl's Day im Kanzleramt). Foto: Christopher Dunker

Mehr Schutz vor Gewalt – für Kinder und in der Arbeit

Die Verdienste von Brigitte Bierlein (1949-2024) würdigte ÖVP-Klubobmann August Wöginger in einem Nachruf. Im Bild die Juristin und ehemalige Bundeskanzlerin Bierlein anlässlich des Festaktes 100 Jahre Amtssitz am Ballhausplatz im Dezember 2023 mit Alexander Schallenberg, Wolfgang Schüssel, Franz Vranitzky und Karl Nehammer. Foto: Bka/Andy Wenzel

Wöginger und Parlamentarier würdigen Brigitte Bierlein (1949-2024)

Zu einem Runden Tisch zu den Themen Technologieoffenheit und Deregulierung lädt Bundeskanzler Karl Nehammer. Im Fokus steht die Automotive-Branche. Im Bild Bundeskanzler Nehammer bei einem Besuch des BMW-Werks in Steyr. Foto: Dragan Tatic

Nehammer: Runder Tisch zu Technologie und Deregulierung

Schule als sicherer Ort des Lernens und der Entfaltung: Mit Bildungsminister Martin Polaschek präsentierten die Abgeordneten Nico Marchetti (ÖVP) und Barbara Neßler (Grüne) die neue Schulordnung, die ab 2024/2025 gilt. Foto. BMBWF

Schule: ein sicherer & gewaltfreier Ort der Entfaltung

Polarisierung, wie sie in Österreich vor sich geht: Burschenschafter halten in Linz am 3. Februar ihren Ball ab, was Linke für eine Demonstration gegen Rechts nutzen. Die Polizei schützte beides, legale Veranstaltungen wie legale Meinungsfreiheit. Der Verfassungsschutz erwartet im Wahljahr 2024 zunehmende Polarisierung. Foto: Imago / Harald Dostal

Verfassungsschutz erwartet verschärfte Polarisierung und Spionage

Für den Nachzug von Familienmitgliedern von Flüchtlingen werden Voraussetzungen und Überprüfungen geschaffen. Bild: Screenshot KronenZeitung

Nachzug von Familien wird kontrolliert

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top