Europa- & Aussenpolitik

Fahrplan für die Zukunft – Virtueller Gang ins Amt bald Realität?

In Berlin stellte Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck Österreichs digitalen Fahrplan für die Zukunft vor. Foto: Büro Margarete Schramböck

Behördenwege elektronisch-digital erledigen? Das könnte möglich werden. Zum Wochenauftakt war  Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck in Berlin beim Fachkongress Digitaler Staat 2022. Dabei stellte Schramböck das Ziel vor, alle Behördengänge und Anträge in Österreich mobil erledigen zu können – die ID-Austria sei die Basis dafür.

 

Fahrplan für die Zukunft

Montag stellte Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck in Berlin den Fahrplan für die Zukunft vor. Der Fachkongress „Digitaler Staat 2022“ steht unter dem Motto: „Post-Corona: Chance zur Neuaufstellung“ und widmet sich den digitalen Services der öffentlichen Dienstleistungen.

„Österreich ist beim digitalen Staat einer der Top-Nationen in Europa!“, erklärte Schramböck. Im Länderbericht Digital Economy and Society Index (DESI) rückte Österreich unlängst auf Platz 10 vor, wie Zur-Sache bereits berichtete. Ziel sei es, so Schramböck, dass alle Behördengänge und alle Anträge mobil über das Smartphone erledigt werden können.

 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

 

ID-Austria

Die Basis für dieses Vorhaben bietet freilich die ID-Austria, die sich derzeit in einem Pilotbetrieb befindet. Die ID-Austria soll noch im Herbst dieses Jahres in den Vollbetrieb gehen.

„Neben den Services für Bürgerinnen und Bürger ist es unser Ziel unsere Unternehmen zu entlasten“, erläuterte die Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin. Es sei bereits viel erreicht worden, man habe jedoch noch viel vor, so Schramböck abschließend.