Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Kinder haben ein Recht, zu erfahren, wer ihre leiblichen Eltern sind, und das Recht, von ihnen betreut zu werden, sagen die ÖVP-Abgeordneten Gudrun Kugler (Sprecherin für Menschenrechte) und Elisabeth Pfurtscheller (Frauensprecherin): Foto: helenesouza.com / pixelio.de

Kinder: Menschenrecht auf Kenntnis der Eltern

Wolfgang Sobotka: Start zu Debatte und Beschluss über die neue KI-Servicestelle. Foto: Th. Topf

Sobotka: … mangels Verdachts kein Ermittlungsverfahren

Europa-Abgeordneter Lukas Mandl bei der Plenardebatte über Europas Strategie gegen eingefrorene Konflikte: Frühwarnsystem und präventive Diplomatie zur Eindämmung von Konfliktherden. Foto: EP

Konflikte: So bereitet sich Europa auf ‚frozen conflicts‘ vor

Europawahl 2024: Reinhold Lopatka startet mit April die Österreich-Gespräche. Im Bild bei der Jahrestagung 2023 der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), als Abgeordneter im Einsatz in internationalen Organisationen sowie Missionen, etwa Wahlbeobachtung in Serbien und in Kasachstan. Bild: Webseite www.lopatka.at

Lopatka startet mit drei Ansagen an EU

Manfred Weber, Vorsitzender der Fraktion Europäische Volkspartei im Europäischen Parlament, kritisiert die rechtsextremen Positionen wie jene der FPÖ. Wegen der Bedrohung durch Russland müsse Europa aufrüsten, sagte Weber in der Pressestunde des ORF. Foto: screeenshot orf.at

Europas Innenminister hatten Vorbehalte gegen Kickl

Das Parlament ist das Herz der Demokratie: "Ein Leben für den Parlamentarismus" ist der Titel der Festschrift für Prof. Dr. Werner Zögernitz (m.), zu deren Präsentation Präsident Wolfgang Sobotka (r.) in das Parlament geladen. In seiner Festrede forderte der frühere Vizekanzler Wilhelm Molterer (l.), Österreich möge sich verstärkt den Themen der Welt widmen, etwa der demografischen Entwicklung. Alle Fotos: Thomas Topf.

Demokratie: Wer den Staat nicht versteht, fällt auf Populisten rein

Traditioneller Besuch: Sternsinger der Katholischen Jugend bei ÖVP-Klubobmann August Wöginger im Parlament in Wien. Foto: ÖVP-Parlamentsklub

85.000 Jugendliche unterwegs: Wöginger würdigt Sternsinger

Andreas Hanger, Fraktionsführer der ÖVP in den Untersuchungsausschüssen des Nationalats: wirksame Kontrolle, Wahrung der Persönlichkeitsrechte, keine politischen Inszenierungen Foto (vom Festakt für das Ehrenamt im Mai): Thomas Topf

Hanger: Das ist die Linie für die U-Ausschüsse

Mit der Dreikönigsaktion sammelt die Katholische Aktion seit 70 Jahren Spenden für die Bedürftige. Sternsinger kommen zu Haushalten und Unternehmen, auch zu Landesregierungen, Bundesministerien und in das Parlament. Foto: Gerd Neuhold

500 Projekte finanziert: Dreikönigsaktion für die Bedürftigen der Welt

Mragit Göll übernimmt seit 1. Jänner die Bundesratspräsidentschaft und bekleidet damit das dritthöchste Amt in Österreich. Foto: Parlamentsdirektion / Topf

Neue Bundesratspräsidentin aus Niederösterreich

Im ersten Jahr nach der Wahl wurde im Nationalrat viel debattiert und beschlossen. Das geht aus der Bilanz des Parlaments hervor. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Nationalratsbilanz: 40 Sitzungen, 53 Gesetze, 184 Stunden Plenardebatten

Drei Tage lang wurden vom Nationalrat im Juli-Plenum eine Reihe von Beschlüssen gefasst. Foto: Parlamentsdirektion/ Arman Rastegar

Nationalrat brachte vor dem Sommer umfassende Gesetzespakete auf den Weg

Für zugewanderte Kinder werden nun Orientierungsklassen eingeführt. Dauer der Ausbildung: sechs Monate. Foto: istock/Complexio

Für zugewanderte Kinder kommen nun Orientierungsklassen

Eheverbote und Bilderverbote zum Schutz von Frauen beschloss der Nationalrat in Juli-Plenum. Foto: Ulrike Wieser

Schutz von Frauen erweitert

Beim Pensionssystem und den Reformen geht es um Generationengerechtigkeit, erklärte ÖVP-Abgeordnete Heike Eder im Nationalrat. Foto: Johannes Zinner

„Es geht um Generationengerechtigkeit“

Klarstellungen im Nationalrat und in Interviews: August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP. Screenshot parlament.gv.at

Wöginger: „Sparen, reformieren und wachsen“ ist auch das Motto der Pensionspakete

Die Teilpension soll mehr Flexibilität bringen und Druck aus dem System nehmen. Foto: istock/Leonsbox

Weniger Druck, mehr Lebensqualität: Teilpension bringt mehr Flexibilität

Zurück an den Start heißt es für Herbert Kickl und das von der FPÖ geforderte Verlangen nach Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

FPÖ scheitert mit U-Ausschuss-Verlangen

War bereits von 2017-2024 Abgeordnete. Kira Grünberg kehrt wieder ins Parlament zurück. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Grünberg folgt Edtstadler im Nationalrat

Mit 1. September wird die Amtsverschwiegenheit durch die Informationsfreiheit abgelöst: Es beginnt ein neues Kapitel der Transparenz für die Verwaltung, sagte Staatssekretär Alexander Pröll vor dem Nationalrat. Bild: Screenshot Bka

140 Wege zur Informationsfreiheit

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top