Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Mit dem Budget erhofft sich die Wirtschaft für 2024 Rückenwind. Foto: istock/Ievgeniiya Ocheretna

Wirtschaft hofft mit Budget 2024 auf Rückenwind

ÖVP-Gesundheitssprecher Josef Smolle sieht im Gesundheitsbudget für 2024 viel Gestaltungsspielraum. Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger

Höheres Gesundheitsbudget bringt 100 neue Kassenstellen

Um fast 10 Prozent werden die Pensionen in Österreich erhöht. 5,3 Milliarden Euro werden ab 1.1.2024 rund 2,2 Millionen Pensionisten zusätzlich ausbezahlt. Foto: istock/sanjagrujic

Wöginger sieht Wohlfahrtsstaat abgesichert

Für Wien als Amtssitz vieler internationaler Organisationen sowie Österreichs Rolle in der Welt sind kommendes Jahr rund 677 Millionen Euro budgetiert. Foto: istock/JacobH

Höheres Budget für Österreichs Außenpolitik

Die Kunst und Kultur kann sich kommendes Jahr über einen Budgetanstieg von 7,4 Prozent freuen. Foto: istock/Elmar Gubisch

Budget 2024 bringt 620 Millionen Euro für Kunst und Kultur

ÖVP-Klubobmann August Wöginger und Finanzminister Magnus Brunner bei der Budgetdebatte des Nationalrats. Die Entlastungen wirken, die Lohnerhöhungen kommen an, die Kaufkraft wird gestärkt. Die Abschaffung der kalten Progression ist das Herzstück der steuerlichen Entlastungen. Foto: Thomas Topf

Budget-Debatte: Wöginger gegen Schlechtreden und Krankjammern

Am Tag der offenen Tür haben Besucher die Möglichkeit mit ihren Abgeordneten auf Tuchfühlung zu gehen. Foto: iStock / RossHelen

Parlament auf Tuchfühlung mit der Bevölkerung

Seit ihrem Amtsantritt hat sich das Frauenbudget verdreifacht. Frauenministerin Susanne Raab. Foto: BKA/Christopher Dunker

Erneute Erhöhung des Frauenbudgets

ÖVP-Klubobmann August Wöginger und Finanzminister Magnus Brunner bei der Budgetdebatte des Nationalrats. Die Entlastungen wirken, die Lohnerhöhungen kommen an, die Kaufkraft wird gestärkt. Die Abschaffung der kalten Progression ist das Herzstück der steuerlichen Entlastungen. Foto: Thomas Topf

Wöginger zum Budget: „Weiter entlasten und in Zukunft investieren“

In Anwesenheit der gesamten Bundesregierung präsentierte Finanzminister Magnus Brunner am Mittwoch dem Nationalrat das Budget 2024. Foto: BKA/Wenzel

Budget 2024: Die wichtigsten Kennzahlen

Im ersten Jahr nach der Wahl wurde im Nationalrat viel debattiert und beschlossen. Das geht aus der Bilanz des Parlaments hervor. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Nationalratsbilanz: 40 Sitzungen, 53 Gesetze, 184 Stunden Plenardebatten

Drei Tage lang wurden vom Nationalrat im Juli-Plenum eine Reihe von Beschlüssen gefasst. Foto: Parlamentsdirektion/ Arman Rastegar

Nationalrat brachte vor dem Sommer umfassende Gesetzespakete auf den Weg

Für zugewanderte Kinder werden nun Orientierungsklassen eingeführt. Dauer der Ausbildung: sechs Monate. Foto: istock/Complexio

Für zugewanderte Kinder kommen nun Orientierungsklassen

Eheverbote und Bilderverbote zum Schutz von Frauen beschloss der Nationalrat in Juli-Plenum. Foto: Ulrike Wieser

Schutz von Frauen erweitert

Beim Pensionssystem und den Reformen geht es um Generationengerechtigkeit, erklärte ÖVP-Abgeordnete Heike Eder im Nationalrat. Foto: Johannes Zinner

„Es geht um Generationengerechtigkeit“

Klarstellungen im Nationalrat und in Interviews: August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP. Screenshot parlament.gv.at

Wöginger: „Sparen, reformieren und wachsen“ ist auch das Motto der Pensionspakete

Die Teilpension soll mehr Flexibilität bringen und Druck aus dem System nehmen. Foto: istock/Leonsbox

Weniger Druck, mehr Lebensqualität: Teilpension bringt mehr Flexibilität

Zurück an den Start heißt es für Herbert Kickl und das von der FPÖ geforderte Verlangen nach Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

FPÖ scheitert mit U-Ausschuss-Verlangen

War bereits von 2017-2024 Abgeordnete. Kira Grünberg kehrt wieder ins Parlament zurück. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Grünberg folgt Edtstadler im Nationalrat

Mit 1. September wird die Amtsverschwiegenheit durch die Informationsfreiheit abgelöst: Es beginnt ein neues Kapitel der Transparenz für die Verwaltung, sagte Staatssekretär Alexander Pröll vor dem Nationalrat. Bild: Screenshot Bka

140 Wege zur Informationsfreiheit

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top