Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Die Bundesländer bekommen mehr Geld für Übergangswohnungen zum Gewaltschutz von Frauen und Kindern. Foto: iStock/ dmphoto

Gewaltschutz: Mehr Geld für Ausbau von Übergangswohnungen

Kommt es demnächst zum 1. Untersuchungsausschuss im neu renovierten Parlament? Der FPÖ fehlt dafür noch die Unterstützung der SPÖ, daher bleiben die Plätze noch leer. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Erneut ein U-Ausschuss für parteipolitische Spielchen?

Familien können sich nun über zusätzliche Unterstützung während der Krise freuen. Foto: iStock/ skynesher

Mehr finanzielle Unterstützung für Familien beschlossen

Internationales Gebetsfrühstück im Parlament in Wien: 270 Gäste, davon 39 Abgeordnete aller Parteien, nahmen daran teil. Vertreter und Angehörige von 15 Konfessionen trafen sich im Zeichen von Frieden und Versöhnung. Foto: Büro Abg. Gudrun Kugler

Segen im Klub, Internationales Gebet im Parlament

Mit dem zweiten Pflegepaket kommen weitreichende Erleichterungen für Angehörige und Arbeitnehmer der Pflegebranche. Foto:PeopleImages

Zweites Pflegepaket bringt wesentliche Erleichterungen

Für öffentlich-rechtlichen Rundfunk, aber schlanken, sparsamen und transparenten ORF: Medienministerin Susanne Raab (im Bild 2023 im Bka). Foto: Schrötter

Monatlicher Kinderzuschuss bis Ende 2024 kommt

Diese Woche im Familienausschuss standen der Kinderschutz, die Reform des Kindschaftsrechts und die Reform des Eltern-Kind-Passes auf der Tagesordnung. Foto: iStock/dragana991

Raab kündigt Kinderschutzkampagne an

Der Mutter-Kind-Pass wird reformiert und kann künftig digital abgerufen werden. Foto: iStock/ bymuratdeniz

Eltern-Kind-Pass: Grünes Licht für Ausbau und Digitalisierung

Die Demokratie in Österreich hat ihren Ausgangspunkt in der Revolution von 1848: Der Weg zu Parlamentarismus und Wahlrecht wurde von den Bürgern gefordert und beschritten, 1920 wurde Österreich eine parlamentarische Demokratie. Die Bedeutung der bürgerlichen Mitte für Gesellschaft und Gegenwart ist Thema eines Symposiums an der Politischen Akademie der ÖVP in Wien am 5. Juni. Foto: Parlament/Ulrike Wieser

Demokratie braucht bürgerliche Mitte

400.000 Kinder profitieren vom neuen Familienpaket der Regierung. Pro Kind bringen die Unterstützungen eine Entlastung von über 1000 Euro. Foto: istock/ideabug

Regierung entschlossen im Kampf gegen Kinderarmut

Im ersten Jahr nach der Wahl wurde im Nationalrat viel debattiert und beschlossen. Das geht aus der Bilanz des Parlaments hervor. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Nationalratsbilanz: 40 Sitzungen, 53 Gesetze, 184 Stunden Plenardebatten

Drei Tage lang wurden vom Nationalrat im Juli-Plenum eine Reihe von Beschlüssen gefasst. Foto: Parlamentsdirektion/ Arman Rastegar

Nationalrat brachte vor dem Sommer umfassende Gesetzespakete auf den Weg

Für zugewanderte Kinder werden nun Orientierungsklassen eingeführt. Dauer der Ausbildung: sechs Monate. Foto: istock/Complexio

Für zugewanderte Kinder kommen nun Orientierungsklassen

Eheverbote und Bilderverbote zum Schutz von Frauen beschloss der Nationalrat in Juli-Plenum. Foto: Ulrike Wieser

Schutz von Frauen erweitert

Beim Pensionssystem und den Reformen geht es um Generationengerechtigkeit, erklärte ÖVP-Abgeordnete Heike Eder im Nationalrat. Foto: Johannes Zinner

„Es geht um Generationengerechtigkeit“

Klarstellungen im Nationalrat und in Interviews: August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP. Screenshot parlament.gv.at

Wöginger: „Sparen, reformieren und wachsen“ ist auch das Motto der Pensionspakete

Die Teilpension soll mehr Flexibilität bringen und Druck aus dem System nehmen. Foto: istock/Leonsbox

Weniger Druck, mehr Lebensqualität: Teilpension bringt mehr Flexibilität

Zurück an den Start heißt es für Herbert Kickl und das von der FPÖ geforderte Verlangen nach Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

FPÖ scheitert mit U-Ausschuss-Verlangen

War bereits von 2017-2024 Abgeordnete. Kira Grünberg kehrt wieder ins Parlament zurück. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Grünberg folgt Edtstadler im Nationalrat

Mit 1. September wird die Amtsverschwiegenheit durch die Informationsfreiheit abgelöst: Es beginnt ein neues Kapitel der Transparenz für die Verwaltung, sagte Staatssekretär Alexander Pröll vor dem Nationalrat. Bild: Screenshot Bka

140 Wege zur Informationsfreiheit

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top