Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Bundesländer

"Wieder einmal zeigt sich das wahre Gesicht der SPÖ: Sie ist die Partei der sozialen Kälte", meint ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner gegenüber Zur-Sache. Anstatt in Wohnbau zu investieren, schaltet die Wiener Stadtregierung Inserate, laut einem Bericht des Rechnungshofes. Foto: ÖVP

Wien: Wohnbaugeld für Inserate

Das rote Schuldental wird tiefer und Wien fällt weiter hinein. Trotz guter Einnahmen schafft es die Rot-Pinke Stadtregierung nicht, Wien aus der Schuldenfalle herauszuholen. Foto: ÖVP Wien / Garima Smesnik

Tiefer ins rote Schuldental

"Starkes Signal für den Standort Österreich." Die Regierungsspitze mit Karl Nehammer und Landeshauptmann Thomas Stelzer im BMW Werk in Steyr. Foto: BKA / Dragan Tatic

BMW mit Milliardeninvestition in Österreich

Markus Wallner ist seit elf Jahren Landeshauptmann von Vorarlberg. Nun muss er aus gesundheitlichen Gründen und dringenden Rat der Ärzte eine mehrwöchige Pause einlegen. Foto: Volkspartei Vorarlberg

Auf Ärzterat: LH Wallner in mehrwöchigem Krankenstand

"Die Regeln für die Einbürgerungen sollen gut durchdacht sein und sicherstellen, dass der Einbürgerungsprozess erst am Ende einer erfolgreichen Integration steht", so Wiener ÖVP-Klubobmann Markus Wölbitsch. Es dürfe nicht zu einer Entwertung der Staatsbürgerschaft kommen, daher forderte die Wiener Volkspartei einen Sonderlandtag zu diesem Thema. Foto: ÖVP Rathausklub / Smesnik

Sonderlandtag zu MA35-Chaos in Wien

Diese Woche wurde der Vorschlag für die Gründung des Institut of Digital Sciences Austria im Ministerrat angenommen. Wenn sie nun auch im Nationalrat eine Mehrheit bekommt, wird die Gründung einer weiteren Universität in Linz Wirklichkeit. Foto: Andy Wenzel

Digitalisierung made in Linz

"In seiner langen politischen Laufbahn hat Tirols Landeshauptmann und ÖVP-Landesparteiobmann Günther Platter unterschiedlichste Funktionen und Ämter bekleidet und dabei stets sein hervorragendes Gespür für die Anliegen der Menschen bewiesen", sagt ÖVP-Klubobmann August Wöginger über den scheidenden Landeshauptmann Platter. Dessen Nachfolger Anton Mattle wünscht er alles Gute. Foto: photonews.at / Georges Schneider

ÖVP würdigt den Politiker Günther Platter

LH Günther Platter (l.) und Landesrat Anton Mattle im ÖVP-Büro in Innsbruck: Amtsübergabe nach vorverlegter Landtagswahl. Bild: Screenshot oe24.at

Warum Platter an Mattle übergibt

Tirols Landeshauptmann Günther Platter übergibt das Amt. Foto: Land Tirol/Pichler

Stafettenübergabe in Tirol

Unternehmen, die Energie wirksam einsetzen, erhalten Kredit-Garantie für ihre Investitionen. Bild: Kraftwerk Simmering Foto: Wien Energie / Ian Ehm

Sturm der Empörung über SPÖ Wien

Markiert Kurs für das Bundesland Salzburg: Landeshauptfrau Karoline Edtstadler. Foto: Franz Neumayr

Edtstadler markiert Kurs für Salzburg: Sicherheit, Wirtschaft und Moderne

Gratulation und beste wünsche für die neue Landesparteiobfrau der ÖVP Salzburg, Abg. Karoline Edtstadler von Bundeskanzler Christian Stocker und Klubobmamm August Wöginger. Foto ÖVP / Jakob Glaser

Gratulationen pflastern Edtstadlers Weg in den Chiemseehof

Karoline Edtstadler beim Einzug zum 41. Landesparteitag, begleitet von Bundeskanzler Christian Stocker und LH Wilfried Haslauer. Foto: ÖVP / Jakob Glaser

Edtstadler folgt Haslauer: Hofübergabe an der Salzach fixiert

"Wir trauern": Zehn Tote und ein Dutzend teils schwer verletzte Opfer verzeichnet das Borg Graz nacheinem Attentat. Foto: Screenshot Borg Graz Homepage

Fonds für Opfer des Amoklaufs von Graz

Die Reformpartnerschaft steht. Bund, Länder, Städte und Gemeinden präsentierten in Leogang die Einigung. Foto: BKA/Andy Wenzel

Bund, Länder und Gemeinden starten umfassende Reformpartnerschaft

Im Wiener Rathaus werden SPÖ und NEOS weiterhin die Stadtregierung bilden. Die Wiener ÖVP übt scharfe Kritik am neuen Koalitionsabkommen. Foto: iStock.com/ millionhope

Wiener Volkspartei kritisiert Regierungsprogramm von SPÖ und NEOS als enttäuschend

Die Wiener Mindestsicherung gerät nach Medienberichten erneut in den Fokus. Der Druck auf das Rathaus steigt. Foto: iStock.com/ millionhope

Hohe Wiener Mindestsicherung sorgt wieder für Debatten

Personelle Weichenstellungen und programmatische Initiativen prägen die ÖVP-Politik für das Land Niederösterreich. Im Bild (v.l.n.r.) Jochen Danninger (noch Klubobmann, in Kürze neuer Generalsekretär der Wirtschaftskammer), LHStv. Stephan Pernkopf, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LR Ludwig Schleritzko, der baldige Klubobmann Kurt Hackl und Geschäftsführer sowie bald Landtags-Abgeordneter Matthias Zauner. Foto: Monihart

Niederösterreich setzt neue Akzente für Personal und Politik

Markus Figl ist der neue geschäftsführende Landesparteiobmann der ÖVP Wien, nachdem Karl Mahrer aufgrund der Stimmenverluste bei der Landtagswahl seinen Rücktritt erklärt. Foto: Screenshot Homepage Markus Figl

Markus Figl neuer Obmann für ÖVP Wien

Mit dem "Wien bleibt Wien Plan" ist die Wiener Volkspartei mit Spitzenkandidat Karl Mahrer in die Wahl gegangen. Die ÖVP verlor Stimmen, Mahrer bleibt beim Ziel, die ÖVP in die Landesregierung zu führen. Foto: Screenshot Video Wiener Volkspartei

Mahrer bleibt auf Regierungskurs

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top