Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Robert Pichler (Wirtschaften am Land), Irene Neumann-Hartberger (Bundesbäuerin) und Georg Strasser (Obmann des Agrarausschusses im Nationalrat) bemängeln anhand einer Analyse die lückenhafte, unzureichende und falsche Darstellung der Landwirtschaft in Schulbüchern. Foto: Wirtschaft am Land.

Landwirtschaft & Lebensmittel: Schulbuch-Check zeigt Lücken auf

August Wöginger, Sozialsprecher und Klubobmann der ÖVP, verweist auf zahlreiche Verbesserungen in der Pflege. Diese reichen von Ausbildung und Bezahlung des Personals bis zu besseren Möglichkeiten der Betreuung durch Angehöirge. Im Bild Wöginger bei einem Pressegespräch mit Bundeskanzler Karl Nehammer und WKO-Präsident Harald Mahrer in der ÖVP-Bundesparteileitung in Wien. Foto: Paul Gruber

Pflege ist gesichert & finanziert

ÖVP-Generalsekretär und Abgeordneter Christian Stocker analysiert Herbert Kickl und das FP-Wahlprogramm: radikal, spaltend, gegen repräsentativ Demokratie, ein Risiko für Österreich. Foto: ÖVP

Stocker analysiert Kickl: FPÖ am Weg zur Sekte?

Den Standort stärken: Bundeskanzler Karl Nehammer und Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer bei dem österreichischen Logistik-Unternehmen TGW in Oberösterreich. Fotos: Bka / Andy Wenzel

Wahl-Doku: Standort stärken, denn die Kleinen machen Österreich groß

Gerechtigkeit und Fairness: Das Sozialsystem muss stabil bleiben, zugleich fair und gerecht für jene sein, die es bezahlen. Das Konzept Sozialhilfe-Neu ist ein weiterer Teil des Österreichplans von Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann Karl Nehammer (im Bild in Jänner in Wels); Foto: Paul Gruber

Wahl-Doku: 5 Punkte für Fairness im Sozialsystem

Gudrun Kugler, Menschenrechts- und Vertriebenensprecherin der ÖVP, erhält in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, OSZE, eine neue Aufgabe als Sonderbeauftragte für Demografie. Foto: Büro Kugler

Gudrun Kugler vor neuer internationaler Aufgabe

Die Tour "Stabilität für Österreich“ führt Bundeskanzler und ÖVP-Parteichef Karl Nehammer in den nächsten 14 Tagen in alle Bundesländer. Nehammer will zuhören, Ängste nehmen, Lösungen aufzeigen und damit für seine Politik der Mitte und der Stabilität werben. Foto: ÖVP

Jetzt geht’s los: Nehammer startet Tour „Stabilität für Österreich“

Gudrun Kugler und Norbert Sieber starten eine neue Initiatie, um das Ehealter anzuheben und damit Mädchen für einer frühen Verheitung zu schützen. Die Sprecherin für Menschenrechte, Kugler, und der Sprecher für Familien, Sieber stützen ihre Initiative auf Erhebungen und auf das Regierungsprogramm. Foto: Parlament / Zinner

Kugler & Sieber für Schutz vor Zwangsehen

Konkrete Leitlinien für die Finanzierung: Finanzminister Magnus Brunner. Foto: J. Zinner

Brunner wird Österreichs Kandidat für EU-Kommission

Die Parlamentarier geben FPÖ-Obmann Herbert Kickl (am Rednerpult) vier Wochen Zeit, um die im U-Ausschuss offen gebliebenen Fragen nach Beteiligung an Unternehmen bzw Liegenschaften und nach Einkommen zu beantworten. ÖVP-Fraktionsführer Andreas Hanger fordert Kickl auf, endlich für Klarheit zu sorgen. Foto: Johannes Zinner

Parlamentarier geben Kickl noch vier Wochen

Großer Andrang: Tag der Offenen Tür im Parlament. Foto: Thomas Topf

Offenes Parlament: Dutzende Fragen hunderter Besucher

In der Sondersitzung des Nationalrats zu den Straßenbauprojekten setzten der Verkehrssprecher der Volkspartei, Joachim Schnabl, und Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) den Grünen einige Fakten und Tatsachen entgegen. Foto: Katie-Alleen Dempsey

Volkspartei für moderne Verkehrsinfrastruktur und Lückenschluss

Der Lobautunnel unter der Donau würde die Bevölkerung von Verkehr entlasten und die stark wachsenden Bezirke Donaustadt und Floridsdorf besser ans Wiener Stadtzentrum anbinden. Verkehrsminister Peter Hanke löste die Polit-Blockade und stellte sich einem politischen Schlagabtausch mit den Grünen im Narionalrat. Foto: Screenshot Animation Asfinag

Lobau: Schlagabtausch unter Linken

Der Lobautunnel belässt die Natur, denn er liegt mehr als 60 Meter unter der Erde - das entspricht der Höhe des Doms von Gurk: ÖVP-Abg., Schnabel präsentiert vor der Sondersitzung des Nationalrats Fakten zu ASFINAG und Straßenbau. Fotos: Zur Sache

Vor Sondersitzung: Schnabel & Ottenschläger korrigieren Gewessler

„Die Erhöhung des Investitionsfreibetrags schafft sofort attraktive Rahmenbedingungen für gezielte Investitionen", NR-Abg. Andreas Ottenschläger. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Erhöhter Investitionsfreibetrag soll Konjunktur beleben

Der Nationalrat hat nach langen Diskussionen die Problematik rund um das Trinkgeld gelöst. Ab 2026 schaffen Pauschalen Klarheit und Sicherheit. Foto: istock/EHstock

Neue Trinkgeld‑Pauschalen bringen Klarheit

Österreich ist militärisch neutral und rüstet auf, ist aber politisch nicht neutral, sondern Werten und Völkerrecht verpflichtet, sagt ÖVP-Wehrsprecher Friedrich Ofenauer im Nationalrat. Foto: Bundesheer

„Österreich militärisch neutral, nicht aber politisch“

Die Regierung setzt konkrete Maßnahmen für Sanieren, Reformieren und Wachsen, sagte ÖVP-Klobobmann August Wöginger im Nationalrat. Das Oktober-Plenum beschloss das Pensionspaket 2026. Foto (Pressegespräch im September): Jakob Glaser

Wöginger: „Wir stehen zu unseren Seniorinnen und Senioren“

Steuer- und Sozialbetrug werden bekämpft, weitere Maßnahmen hat die Regierung bereits beschlossen: Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer lehnt die von Nina Tomaselli (Grüne) geforderte Anlassgesetzgebung wegen der Causa Signa ab. Foto: Parlament / Johannes Zinner

Grüne stolpern über Benko ins Abseits

Anreize für Investitionen und Entbürokratisierung sollen dem Aufschwung Rückenwind verschaffen. Das Wirtschaftspaket der Bundesregierung präsentierten Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretär Sepp Schellhorn. Screenshot BKA-Stream

Anreize für Investitionen, Rückenwind für Aufschwung

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top