Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Innenpolitik

Im Rahmen des Budgets 2023 werden das Sportbudget und die besondere Sportförderung um 50 ‚% erhöht. Foto: iStock / Marcin Wiklik

Österreichischer Sport erhält 231 Millionen

Finanzminister Magnus Brunner und der "Budgetziegel 2023". 3.700 Seiten dick und 11 Kilo schwer. Foto: BKA/Dunker

Das Budget 2023 zum Durchblättern

Die kalte Progression wurde abgeschafft, die Leistungen für Familien wurden angehoben und werden jährlich valorisiert: Die Entscheidungen der Bundesregierung bringen klare Vorteile für die Familien, sagt ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Foto: iStock/ Zukovic

Blick ins Budget IV: Familie, Jugend und Frauen

Österreich soll stärker, sicherer und unabhängiger aus dieser Krise herauskommen. ÖVP-Klubobmann August Wöginger lobt den Budgetentwurf von Finanzminister Magnus Brunner. Foto: Parlamentsdirektion / Ulrike Wieser

Wöginger: „Diese Regierung entlastet“

Gegen den Fachkräftemangel und für die Transformation werden die Budgets für Arbeit und Wirtschaft massiv aufgestockt. Foto: iStock / bymuratdeniz

Blick ins Budget III: Arbeit und Wirtschaft

Im kommenden Jahr steht dem Landwirtschaftsministerium unter Minister Norbert Totschnig insgesamt 2,9 Mrd. € zur Verfügung. Damit wurde das Budget für dieses Resort um 155 Mio. € aufgestockt. Foto: iStock / FooTToo

Blick ins Budget II: Landwirtschaft

Für das Bundesheer erfolgt in den kommenden Jahren die größte Budgeterhöhung seit Jahrzehnten. Auch das Innenministerium wird laut Budgetpläne für eine bessere Mobilität in der Luft ausgestattet. Foto: Bundesheer/Daniel Trippolt

Blick ins Budget I: Inneres, Äußeres und Verteidigung

"Diese Regierung arbeitet und beschließt Entlastungen von historischem Ausmaß." ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Foto: ÖVP/Jakob Glaser

Wöginger: Wir setzen um – die SPÖ blockiert

Am Dienstag hat der Finanzminister Magnus Brunner seine Budgetrede gehalten. Aber ist jetzt das Budget für das kommende Jahr schon beschlossen? Nein. Zur-Sache hat für Euch den Fahrplan bis zur Abstimmung über den Gesetzesentwurf zusammengefasst. Foto: iStock / FREDERICA ABAN

Budget: Wie es jetzt weitergeht

Mit seiner ersten Budgetrede präsentierte Finanzminister Magnus Brunner am Mittwoch dem Nationalrat den finanziellen Fahrplan der Republik für das kommende Jahr. Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Budget 2023 – die Kennzahlen

Mit den Entlastungsmaßnahmen befindet sich Österreich im europäischen Spitzenfeld. Corinna Scharzenberger wies die Kritik der Neos zurück Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Mit 40 Milliarden Euro Entlastung durch die Krise

Mit dem Ende der Kalten Progression haben 7,5 Millionen Österreicher mehr im Börserl und zahlen weniger Steuern. Foto: BKA / Andy Wenzel

So wirkt die neue Entlastung – Die Beispiele

Die Kalte Progression betrifft 7,5 Millionen Menschen. Für Bundeskanzler Karl Nehammer ein „Lohnfresser“, dem nach vielen Jahrzehnten vergangenes Jahr ein Ende gesetzt wurde. Foto: BKA / Andy Wenzel

Neue Entlastung: Das sagen Nehammer und Brunner

Mit der Abschaffung der Kalten Progression zog die Regierung einen Schlussstrich unter eine jahrelange Debatte. Den arbeitenden Menschen im Land bringt das eine erhebliche und spürbare Entlastung. Foto: IMAGO / Sven Simon

Regierung beschließt nächste Milliarden-Entlastung

Wer geglaubt hat, dass mit der Corona Pandemie die herausforderndsten Jahre hinter uns liegen, der wurde 2022 ordentlich überrascht. Noch nie war ein Jahr so von Krisen und globalen Unsicherheiten geprägt, wie die abgelaufenen zwölf Monate. Foto: iStock / takasuu

Das war 2022: Krieg, Krise, Teuerung

Die kalte Progression wurde abgeschafft, die Leistungen für Familien wurden angehoben und werden jährlich valorisiert: Die Entscheidungen der Bundesregierung bringen klare Vorteile für die Familien, sagt Klubobmann August Wöginger. Foto: iStock/ skynesher

2022 – das Jahr der Entlastungen

Ein Blick auf das Preisblatt des Stromlieferanten sowie der Gesamtjahresverbrauch reichen aus, um mit ein paar Mausklicks die Entlastung durch die Stromkostenbremse (annäherungsweise) auszurechnen. Foto: istock/fizkes

Stromkostenbremse: jetzt online Ersparnis ausrechnen

Mit 1.1.2023 treten wesentliche Entlastungen im Pflegebereich in Kraft. Darunter der Angehörigenbonus oder die Entlastungswoche. Foto: istock/LPETTET

Pflege: Angehörigenbonus kommt

Das Budget 2023 wurde mit den Stimmen der beiden Regierungsparteien beschlossen. Trotz der Herausforderungen im Kampf gegen die Teuerung werden auch eine Reihe von Investitionen getätigt. Foto: istock / phototechno

Diskutiert und beschlossen: Das Budget 23

Negative Folgen der Ehen Minderjähriger: Norbert Sieber. Foto: Büro Abg. Sieber / iStock fotostorm

Familien entlastet und gefördert

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top