Berichte

ÖVP-Wien: War Auftragsvergabe an Lifebrain rechtswidrig?
Ein Gutachten der ÖVP-Wien bringt den SP-Gesundheitsstadtrat Peter Hacker in Erklärungsnot. Denn der Auftrag an Lifebrain zur Auswertung der Corona-Tests hätte aufgrund des geschätzten Auftragswerts von 1,4 Mrd. Euro vom Wiener Gemeinderat behandelt werden müssen. „Weder...

Strategische Reserven auch für Lebensmittel
Mit Lebensmittelsicherheit für Österreich befasste sich ein Gipfel, zu dem Bundeskanzler Karl Nehammer in das Bundeskanzleramt lud. Wesentliches Ergebnis: Die Versorgung ist sicher, aber strategische Reserven müssen angelegt werden. Österreich engagiert sich zudem für grüne Korridore,...

Universitäten schalten bei Digitalisierung auf Turbo
Die Universitäten stehen vor einer neuen Welle an Digitalisierung und an digitaler Transformation. Das Projekt „Digitale Zukunft der Universitäten 2030“ wurde zum Wochenauftakt von Wissenschaftsminister Martin Polaschek und von Digitalisierungs-Ministerin Margarete Schramböck vorgestellt. Nächste Woche beginnen...

Die größten Herausforderungen der Zweiten Republik
Tag der Interviews: In den Sonntagsausgaben des 1. Mai erschienen in einigen Tageszeitungen Interviews mit Bundeskanzler Karl Nehammer, zugleich designierter Bundesparteiobmann der Volkspartei. Die Fragen der Chefredakteurinnen und Chefredakteure befassten sich überwiegend mit dem Krieg in...

Girls‘ Day macht Mut zu technischen Berufen
Frauenministerin Susanne Raab und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm haben beim heurigen Girls' Day ins Bundeskanzleramt geladen. Der Tag stand unter dem Motto "Robotik und Technik". Anhand von Workshops erhielten die Schülerinnen einen Einblick in die Welt der...

Rot-Weiß-Rote-Karte gegen den Fachkräftemangel
Seit 2005 gilt die Rot-Weiß-Rot-Karte besonders für Fachkräfte als Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in Österreich. Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck und Arbeitsminister Martin Kocher präsentierten am Donnerstag eine Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte. Diese zeichnet sich vor allem durch...

6,6 Milliarden Euro für strategische Gasreserve
Wegen der enormen Abhängigkeit Österreichs von Gaslieferungen und wegen des russischen Krieges gegen die Ukraine beschloss die Bundesregierung, eine strategische Gasreserve einzurichten. Nach einem ersten Betrag von 1,6 Milliarden Euro wurden nun weitere fünf Milliarden Euro...