Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Kommentare

Das Parlament: In einer demokratischen Republik der Ort politischer Debatten und Entscheidungen. Doch wie vertrauenswürdig sind Demokratie-Rankings? Foto: iStock / christianoalessandro

Meilensteine und Denkfehler

Mit der Abschaffung der Kalten Progression zog die Regierung einen Schlussstrich unter eine jahrelange Debatte. Den arbeitenden Menschen im Land bringt das eine erhebliche und spürbare Entlastung. Foto: IMAGO / Sven Simon

Aus für Kalte Progression: So viel bekommen Sie mehr

Unternehmen blicken trotz Herausforderungen optimistisch in das Wirtschaftsjahr. Foto: istock / industryview

Milliardenentlastung für Unternehmen: Regierung senkt Lohnnebenkosten

Jahrzehnte wurde darüber geredet, es fand sich in fast jedem Regierungsprogramm seit 20 Jahren: Die Abschaffung der Kalten Progression. Nun hat sich die Regierung auf ein Modell geeinigt und setzt nun das um, woran andere gescheitert sind. Foto: iStock / HJBC

Kalte Progression abgeschafft: Echte, dauerhafte und spürbare Entlastung

Der Entlastungsrechner zeigt, wie Erwerbstätige und Pensionsbezieher von der Steuerreform profitieren. Foto: iStock / Morsa Images / fotografixx

Zur-Sache-Report II: Entlastung für Steuerzahler

Familien profitieren von den Entlastungs-Paketen der Bundesregierung. Foto: iStock Valerii Apetroaiei

Zur-Sache-Report I: Leistungen für Familien angelaufen

In den kommenden vier Jahren wird die Abschaffung der Kalten Progression 20 Milliarden Euro Entlastung bringen. Für Finanzminister Magnus Brunner ein "historisches Paket". Foto: BMF

Ende der Kalten Progression bringt 18 Milliarden Entlastung bis 2026

Mit den Maßnahmen zur Entlastung von Haushalten und zur Abfederung der Teuerung sind teils unbekannte Begriffe verbunden. Zur-Sache erläutert, worum es geht. Foto: iStock/ valiantsin suprunovich

Das Maßnahmen-ABC zur Teuerung

Präsident Wolfgang Sobotka an der Glocke. Am Donnerstag soll in einer Sondersitzung des Nationalrates das Paket für Entlastung und gegen Teuerung beschlossen werden. Foto: Parlament/Thomas Jantzen

Entlastungspaket Nr. 3 nimmt weitere Hürde

Österreich schafft die kalte Progression in der Lohnsteuer ab: Finanzminister Magnus Brunner. Foto: Bka/Christopher Dunker

„Das ist ein Akt der Fairness“

Mit den Entlastungsmaßnahmen befindet sich Österreich im europäischen Spitzenfeld. Corinna Scharzenberger wies die Kritik der Neos zurück Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Mit 40 Milliarden Euro Entlastung durch die Krise

Mit dem Ende der Kalten Progression haben 7,5 Millionen Österreicher mehr im Börserl und zahlen weniger Steuern. Foto: BKA / Andy Wenzel

So wirkt die neue Entlastung – Die Beispiele

Die Kalte Progression betrifft 7,5 Millionen Menschen. Für Bundeskanzler Karl Nehammer ein „Lohnfresser“, dem nach vielen Jahrzehnten vergangenes Jahr ein Ende gesetzt wurde. Foto: BKA / Andy Wenzel

Neue Entlastung: Das sagen Nehammer und Brunner

Mit der Abschaffung der Kalten Progression zog die Regierung einen Schlussstrich unter eine jahrelange Debatte. Den arbeitenden Menschen im Land bringt das eine erhebliche und spürbare Entlastung. Foto: IMAGO / Sven Simon

Regierung beschließt nächste Milliarden-Entlastung

Wer geglaubt hat, dass mit der Corona Pandemie die herausforderndsten Jahre hinter uns liegen, der wurde 2022 ordentlich überrascht. Noch nie war ein Jahr so von Krisen und globalen Unsicherheiten geprägt, wie die abgelaufenen zwölf Monate. Foto: iStock / takasuu

Das war 2022: Krieg, Krise, Teuerung

Die kalte Progression wurde abgeschafft, die Leistungen für Familien wurden angehoben und werden jährlich valorisiert: Die Entscheidungen der Bundesregierung bringen klare Vorteile für die Familien, sagt Klubobmann August Wöginger. Foto: iStock/ skynesher

2022 – das Jahr der Entlastungen

Ein Blick auf das Preisblatt des Stromlieferanten sowie der Gesamtjahresverbrauch reichen aus, um mit ein paar Mausklicks die Entlastung durch die Stromkostenbremse (annäherungsweise) auszurechnen. Foto: istock/fizkes

Stromkostenbremse: jetzt online Ersparnis ausrechnen

Mit 1.1.2023 treten wesentliche Entlastungen im Pflegebereich in Kraft. Darunter der Angehörigenbonus oder die Entlastungswoche. Foto: istock/LPETTET

Pflege: Angehörigenbonus kommt

Das Budget 2023 wurde mit den Stimmen der beiden Regierungsparteien beschlossen. Trotz der Herausforderungen im Kampf gegen die Teuerung werden auch eine Reihe von Investitionen getätigt. Foto: istock / phototechno

Diskutiert und beschlossen: Das Budget 23

Negative Folgen der Ehen Minderjähriger: Norbert Sieber. Foto: Büro Abg. Sieber / iStock fotostorm

Familien entlastet und gefördert

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top